bisewurm m. i-St., nur in Gl. vom 12. Jh.
an: ‚Rinderbremse, oestrus, ester‘ (Tabanus bu-
vinus L.) (mhd. bisewurm, ält. nhd. biswurm);
vgl. mhd. bisen ‚rennen wie von Bremsen ge-
plagtes Vieh‘, russ. bzyk ‚Biesfliege; Gebrüll
einer von Biesfliegen oder großer Hitze ge-
plagten Kuh‘. S. bisôn, wurm als Bezeichnung
für jedes sich kriechend fortbewegende Lebe-
wesen wie z. B. für ein ‚Insekt‘. — Splett, Ahd.
Wb. I, 70; Starck-Wells 59. 793.