fackalenAWB sw. v. I, nur part.prät. akk.sg.f. ga-
faclita in Mons. Frg. 5, 10: ‚umbrechen, knik-
ken, quassare‘. — Frühnhd. vackeln. Das Verb
ist von einer Gerätebezeichnung, welche nur
nhd. dial. (schwäb.) fackel (ahd. als *fackil an-
zusetzen) vorliegt, abgeleitet. Dieses wiederum
ist mit dem Gerätebezeichnungen bildenden
Suffix urgerm. *-ila- (vgl. Krahe-Meid, Germ.
Sprachwiss. III § 87, b 3) aus vorauszusetzen-
dem ahd. *fack ‚Hanf, Flachs‘ gebildet.
Ahd. Wb. III, 530; Splett, Ahd. Wb. I, 200; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 242; Schützeichel⁵ 128; Graff III,
446; Raven, Schw. Verben d. Ahd. I, 36; Götz, Lat.-
ahd.-nhd. Wb. 546. — Trübners Dt. Wb. II, 271; Fi-
scher, Schwäb. Wb. II, 909. — E. Ochs, Neuphil. Mitt.
22 (1922), 124 ff.; Matzel, Unters. zur ahd. Isidor-Sip-
pe 266 Anm. 511; Riecke, Schw. jan-Verben d. Ahd.
341.