frammort adv., Otfrid, Bened.regel, Psalm
138, Notker, Bo. und in Gl.: ‚vorwärts, voran,
(da-)hin (oft mit faran, gangan usw.), weiter,
weiterhin, ferner, künftig, fortan, adhuc, cete-
rum, de cetero, deinceps, dehinc, de reliquo‘
(mhd. vramert, framort; vgl. ae. framweard
adj.). Zur Herkunft aus framwert vgl. Braune,
Ahd. Gr.¹⁵ § 99, 109 Anm. 4; Wilmanns, Dt.
Gr. II § 460. S. fram, -wert. — frammortes adv.,
nur Otfrid, Straßb. Eide, Gl. 2, 681, 66
(12. Jh.): ‚vorwärts, zum Heil, fortan, künftig,
posthac‘ (ae. fromweardes). — frammortsun adv.,
nur in der Wendung in frammortsun in Gl.
1, 363, 41. 542, 52. 547, 2; 2, 309, 25 (alle Belege
in Rb): ‚für künftig, für die Zukunft, in poster-
um‘. S. -sun. (Zur Bildung vgl. Wilmanns, Dt.
Gr. II § 460 Anm. 463 Anm. 4; Grimm, Dt.
Gr.a III, 92. 206 f.). — Ahd. Wb. III, 1219 f.;
Splett, Ahd. Wb. I, 260; Köbler, Wb. d. ahd.
Spr. 324 f.; Schützeichel⁵ 140; Starck-Wells
175; Schützeichel, Glossenwortschatz III, 285.