geltan st. v. III (präs. giltu, prät. galt,
gultum, part.prät. gigoltan), in Gl. und liter.
Werken seit dem 8./9. Jh.: ‚(be-)zahlen, ge-
ben, vergelten, zurückgeben, erstatten, bü-
ßen, opfern, erfüllen, vertauschen (mit);
componere, convertere, dare, exsolvere, lue-
re, ministrare, reddere, retribuere, sacrifica-
re, solvere‘. — Mhd. gelten st. v. ‚vergelten,
entgelten, büßen, (be-)zahlen, kosten, wert
sein‘, nhd. gelten ‚wert sein, gültig sein, be-
stimmt sein (für)‘.
Ahd. Wb. 4, 206 ff.; Splett, Ahd. Wb. 1, 296; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 364; Schützeichel⁶ 132; Starck-Wells
196; Schützeichel, Glossenwortschatz 3, 433; See-
bold, ChWdW8 143; Graff 4, 185 ff.; Lexer 1, 827;
Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 123 (componere). 245 (exsol-
vere). 405 (ministrare). 559 (reddere). 574 (retribuere).
582 (sacrificare). 618 (solvere); Dt. Wb. 5, 3066 ff.;
Kluge²¹ 245; Kluge²⁴ s. v.; Pfeifer, Et. Wb.² 419.
Das Wort hat Entsprechungen in allen germ.
Sprachen: as. geldan, mndd.; mndl., nndl.
gelden; afries. jelda, (ielda, gelda), nostfries.
gelden, gellen, nwestfries. jilde; ae. gieldan,
gildan, geldan, gyldan, me. yelden, gield(en)
usw., ne. yield; aisl. gjalda, nnorw. gjelda,
ndän. gælde (älter gjælde), aschwed. gjälda,
jünger giälla, nschwed. gälda, gälla; got. nur
in fragildan (→ firgeltan), usgildan ‚vergel-
ten‘.
Fick 3 (Germ.)⁴ 131 f.; Seebold, Germ. st. Verben
221 f.; Holthausen, As. Wb. 25; Sehrt, Wb. z. Hel.²
174 f.; Berr, Et. Gl. to Hel. 152; Wadstein, Kl. as.
Spr.denkm. 182; Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2,
1, 49; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 2, 38 f.; Verwijs-
Verdam, Mndl. wb. 2, 1204 ff.; Franck, Et. wb. d. ndl.
taal² 182 f.; Suppl. 54 f.; Vries, Ndls. et. wb. 191; Et.
wb. Ndl. F-Ka 211 f.; Holthausen, Afries. Wb.² 52;
Richthofen, Afries. Wb. 842 f.; Doornkaat Koolman,
Wb. d. ostfries. Spr. 1, 602 f.; Dijkstra, Friesch Wb. 2,
28; Holthausen, Ae. et. Wb. 128; Bosworth-Toller, AS
Dict. 474. 476; Suppl. 466; ME Dict. s. v.; OED² s. v.;
Vries, Anord. et. Wb.² 169; Jóhannesson, Isl. et. Wb.
386 f.; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 86; Falk-
Torp, Norw.-dän. et. Wb. 318 f. (s. v. gjæld); Nielsen,
Dansk et. ordb. 168; Ordb. o. d. danske sprog 7,
431 f.; Torp, Nynorsk et. ordb. 156; Hellquist, Svensk
et. ordb.³ 319; Svenska akad. ordb. s.vv.; Feist, Vgl.
Wb. d. got. Spr. 161; Lehmann, Gothic Et. Dict. F-72.
— Zur Bed.entwicklung im Germ. vgl. Rooth 1926:
79 ff.; H. Wesche, PBB 61 (1937), 47 ff. (< urspr. ‚es-
sen, nähren, gedeihen‘?).
Alle germ. Belege können auf urgerm.
*elđan- zurückgehen. Aschwed. giälla,
nschwed. gälla setzt nicht, wie oft behaup-
tet wurde (H. Osthoff, IF 4 [1894], 269;
Feist, a. a. O.; Lehmann, a. a. O.; Walde-
Pokorny 1, 632; Pokorny 436 u. a.), eine
germ. Vorform *elþan- mit gramm. Wech-
sel voraus, denn die schwed. Formen können
jüngere Varianten von aschwed. giälda,
nschwed. gälda mit einer späteren Assimila-
tion von ld > ll sein (vgl. Hellquist, a. a. O.
319; Noreen [1904] 1978: 268 f.; K. Knuts-
son, ZSlPh 15 [1938], 139 f.; Seebold, Germ.
st. Verben 222).
Der Ansatz einer idg. Grundform *gheldh-
ermöglicht einen Vergleich mit aksl. žlědo,
žlěsti und žlado, žlasti ‚compensare, solvere;
abzahlen, vergelten‘, wenn diese Wörter
nicht aus dem Germ. entlehnt sind, eine Fra-
ge, die sehr umstritten ist (vgl. Kiparsky
1934: 190 f. [mit Lit.]; K. Knutsson, a. a. O.).
Sonst gibt es keine idg. Vergleichsmöglich-
keiten und die Etymologie ist dunkel.
Zu älteren abzulehnenden et. Versuchen s. bes. Feist,
a. a. O. und Walde-Pokorny 1, 632 f.: aus lautlichen
Gründen weder zu gr. τέλθος ‚Entrichtung, Abgabe,
Schuld‘ (vgl. Frisk, Gr. et. Wb. 2, 869: Umbildung
von τέλος ‚Zahlung, Abgabe‘) noch zu ὀφείλω ‚bin
schuldig‘ (vgl. Frisk, a. a. O. 450 f.; H. Osthoff, IF 4
[1894], 269). Fernzuhalten sind auch air. gell ‚Ein-
satz, Pfand‘, gellaim ‚verspreche‘, die zur Wz.
*ghei̯ldh- ‚begehren, gierig sein‘ gehören (→ gîsal).
Ai. (spät bezeugt) haṭṭa- m. ‚Markt‘ und ai. gháṭate
‚ist eifrig, verbindet sich, paßt‘ sind etym. undurch-
sichtig und keineswegs mit der germ. Sippe zu ver-
binden (vgl. Mayrhofer, K. et. Wb. d. Aind. 1, 355
(gháṭate); 3, 572 (haṭṭa-: „idg. Ursprung der jungen
Sippe ist ganz unwahrscheinlich“). Es handelt sich
auch nicht um eine s-lose Variante der Wz. *skel-
‚schuldig sein‘ (→ skulan), wie Th. Siebs, ZVSp 37
(1904), 320 behauptet.
Pokorny 436; Uhlenbeck 1898—99: 84. 357; ders.,
PBB 30 (1905), 276 f. (verfehlt); Boisacq, Dict. ét. gr.
731 f.; Sadnik-Aitzetmüller, Handwb. z. d. aksl. Tex-
ten 169. 340 (Nr. 1172); Vasmer, Russ. et. Wb. 1, 415;
Trautmann, Balt.-Slav. Wb. 82; Miklosich, Et. Wb. d.
slav. Spr. 407; Fick 2 (Kelt.)⁴ 113 (verfehlt).