griffil m. a-St., seit dem 9. Jh. in Gl.
und bei N: ‚Griffel, Schreibgriffel; gra-
phium, stilus‘ 〈Var.: k-, c-; -ph-; -el; grefil,
grifil〉. Für die Herkunft des Subst. kommen
zwei Möglichkeiten in Betracht: Entweder
ist das lat. Diminutiv graphiolum ‚kleiner
Griffel, kleines Setzreis‘ die Entlehnungsba-
sis (so Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 347;
Hellquist, Svensk et. ordb.³ 299), oder es
liegt das aus lat. graphium entlehnte (→)
graf ‚Griffel‘ zugrunde (so Dt. Wb. 9, 304;
Pfeifer, Et. Wb.² 476), das im Anschluß an
andere Nomina instrumenti mit dem Fortset-
zer des Suffixes urgerm. *-ila- (vgl. grintil
‚Pflugbaum‘, zugil ‚Zügel‘ usw.) versehen
wurde. Das lautliche Ergebnis ist in beiden
Fällen das gleiche: ahd. *grafil > grefil 〈e-
Graphie in Gl. 3,364,36, 9.Jh.; auch in
3,375,28〉. Erst sekundär erfolgte eine An-
lehnung des Wortes an tiefstufiges grif- (be-
legt in den Komp. [→] hantgrif ‚Handgriff‘,
[→] ubargrif ‚Übergriff, Übertretung‘; die
Tiefstufe ist für Nomina instrumenti charak-
teristisch; vgl. st. v. II sliozan ‚schließen‘ :
sluzzil ‚Schlüssel‘) vom st. v. I grîfan ‚grei-
fen, anfassen‘. Mhd. griffel st. m. ‚Griffel,
Schreibgriffel‘, nhd. Griffel ‚Schreibstift,
stielartiger, die Narbe tragender Teil des
Fruchtknotens (botan.), Finger (meist im Pl.,
salopp)‘. S. graf, -il.
Ahd. Wb. 4, 423; Splett, Ahd. Wb. 1, 319; Köbler, Wb.
d. ahd. Spr. 491; Schützeichel⁶ 140; Starck-Wells
239. 820; Schützeichel, Glossenwortschatz 4, 45;
Graff 4, 312; Lexer 1, 1083; Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb.
293 (graphium). 628 (stilus); Dt. Wb. 9, 304 ff.; Klu-
ge²¹ 271; Kluge²⁴ s. v. — Wilmanns [1906—30] 1967:
2, § 207, 1 (mit falscher Ableitung von griffil unmit-
telbar aus grîfan).
Die gleiche Entwicklung wie im Dt. ist für
mndd. griffel m. ‚Griffel, Schreibstift‘; mndl.
griffel, greffel m. ‚Griffel, Schreibstift,
Pfropfreis‘, nndl. griffel ‚dss.‘ anzunehmen.
Ndl., nostfries., nwestfries. grif ist aus griffel
verkürzt.
Aus dem Ndd. oder Nhd. wurde das Wort ins
Nordgerm. entlehnt: ält. schwed. greffel,
griffel, gryffel (seit der 2. Hälfte des
17. Jh.s), schwed., dän. griffel ‚Griffel‘.
Seebold, Germ. st. Verben 238 (s. v. greipa-); Lasch-
Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 160; Verwijs-Ver-
dam, Mndl. wb. 2, 2138; Franck, Et. wb. d. ndl. taal²
215; Vries, Ndls. et. wb. 220; Et. wb. Ndl. F-Ka 332 f.;
Doornkaat Koolman, Wb. d. ostfries. Spr. 1, 684;
Dijkstra, Friesch Wb. 1, 475; Fryske wb. 7, 366 f.;
Jóhannesson, Isl. et. Wb. 1015 f.; Falk-Torp, Norw.-
dän. et. Wb. 347; Nielsen, Dansk et. ordb. 162; Ordb.
o. d. danske sprog 7, 80 f.; Hellquist, Svensk et. ordb.³
299; Svenska akad. ordb. s. v.; Lehmann, Gothic Et.
Dict. I-23. — Walde-Pokorny 1, 606 f.; Pokorny 392;
LIV² 187; Frisk, Gr. et. Wb. 1, 324 ff.; Chantraine,
Dict. ét. gr. 1, 235 f.; Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴
281; Thes. ling. lat. 6, 2, 2197; Niermeyer, Med. Lat.
lex.² 1, 618; Körting, Lat.-rom. Wb.³ Nr. 4336; Mey-
er-Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr. 3847; Wartburg, Frz. et.
Wb. 4, 242 ff. — Gamillscheg 1969: 495.
S. auch graf.