irquemanî f. īn-St., im Abr (1,10,11
[Pa]. 10,13 [Pa, Ka]. 170,36 [Pa, Kb, Ra])
und weiteren Gl., bei N: ‚Staunen, Verwun-
derung, Bestürzung, Schrecken, Angst; ex-
cessus mentis, exstasis, pavor, stupefactus,
stupor‘. Ableitung vom Part.Prät. des st.v.
IV irqueman, das nach dem Muster der st.
Kl. V gebildet wird (vgl. Braune-Reiffen-
stein 2004: § 340 Anm. 3). S. irqueman. — ir-
quemanlîh adj., bei N: ‚furchterregend, be-
fremdend; infiniti stuporis‘. Bildung vom
Part.Prät. S. irqueman, -lîh. — irqueman-
nessî f. īn-St., im Abr (1,188,17 [Pa,
Kb]): ‚Erschrecken, Angst; pavor‘. Ablei-
tung vom Part.Prät. S. irqueman, -nessî. —
Splett, Ahd. Wb. 1, 717. 718; Köbler, Wb.
d. ahd. Spr. 616; Schützeichel7 190; Starck-
Wells 311. 823; Schützeichel, Glossenwort-
schatz 5, 424.