kestin(n)aAWB f. n- (vielleicht auch ō-)St.,
seit dem 11. Jh. in Gl.: ‚Echte Kastanie,
Kastanienbaum, die Frucht der Kastanie;
castanea‘ 〈Var.: c(h)-; -is-; -e, -i〉. Das Wort
ist vermutlich aus einer unbezeugten mlat.
Variante castinea f. ‚Kastanie (Baum und
Frucht)‘ (dazu s. u.) zu castanea f. ‚dss.‘
entlehnt. — Mhd. kesten(e) st.f. ‚Kastanie
(Frucht und Baum)‘, nhd. dial. schweiz.
chesten, chestenen, chestezen f., schwäb. käs-
ten, käst(l)ez, bair. kesten, rhein. kes(ch)t
‚Kastanie‘. Dagegen gehen spätmhd. cas-
tânie (neben mhd. kastāne) und unter Ein-
fluss von Luther (Castanee) verbreitetes nhd.
Kastanie f. ‚Edelkastanie, Rosskastanie, fla-
che, runde bis ovale, essbare Frucht der
Edelkastanie, Esskastanie, rundliche Frucht
der Rosskastanie‘ direkt auf lat. castanea f.
‚Kastanienbaum‘ zurück.
Ahd. Wb. 5, 144 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 453; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 658; Schützeichel⁷ 175; Starck-Wells
329. XLIII; Schützeichel, Glossenwortschatz 5, 201;
Graff 4, 533; Lexer 1, 1561; 3, Nachtr. 270; Diefen-
bach, Gl. lat.-germ. 105 (castanea); Dt. Wb. 11, 261.
268 f.; Kluge²¹ 356; Kluge²⁵ s. v.; Pfeifer, Et. Wb.²
632. — Schweiz. Id. 3, 541 f.; Fischer, Schwäb. Wb. 4,
251 f.; Schmeller, Bayer. Wb.² 1, 1306; Müller, Rhein.
Wb. 4, 433. 439. — Müller-Frings 1966—68: 1, 66f.; 2,
165 ff.
Mlat. castinea f. ‚Kastanienbaum‘ wird auch
als Ausgangsform für as. kestina f. ‚Kas-
tanie‘, ae. cisten ‚Kastanie‘ (auch in cies-
tenbēam ‚Kastanienbaum‘) vermutet; dem-
gegenüber sind me. chesteine ‚Kastanie‘, ne.
chest- (in chestnut ‚Esskastanie‘) aus afrz.
chastaigne, chastaine ‚dss.‘ übernommen.
Daneben ist mlat. castanea f. ‚Kasta-
nienbaum‘ die Grundlage für mndd. kast-
nie f. ‚Kastanie‘, mndl. castanie, castaenge,
nndl. kastanje (aus pikard. castagne
entlehnt), nwestfries., saterfries. kastanje
‚Kastanie(nbaum)‘.
Aus dem Dt. sind die skand. Formen adän.
castanee-, ndän. kastanie, nnorw. kastanje,
aschwed castanee-, nschwed. kastanj ‚Kas-
tanie‘ übernommen.
Wie die Wortbildungsvarianten (vgl. kestîg,
kastal-, kestil-) im Ahd. nahelegen und
worauf auch das Engl. mit der Form chest-
schließen lassen könnte, wurde das lat. Wort
als eine Ableitung mit dem denominale Adj.
bildenden Suffix -āneus (zum Suffix vgl.
Leumann [1926—28] 1977: 1, 287 f.) von
einem Subst. **casta- interpretiert, das als
Grundlage für die unterschiedlichen Weiter-
bildungen verwendet wurde.
Tiefenbach, As. Handwb. 208; Lasch-Borchling,
Mndd. Handwb. 2, 1, 526; VMNW s. v. castanie; Ver-
wijs-Verdam, Mndl. wb. 3, 1219; Franck, Et. wb. d.
ndl. taal² 296; Vries, Ndls. et. wb. 307; Et. wb. Ndl. F-
Ka 649; Fryske wb. 10, 210 f.; Dijkstra, Friesch Wb.
2, 40; Fort, Saterfries. Wb. 118; Holthausen, Ae. et.
Wb. 48; Bosworth-Toller, AS Dict. 156; Suppl. 126;
Suppl. 2, 15; ME Dict. s. v. chesteine n.; OED² s. vv.
†chesteine | chesten n., chestnut | chesnut n. and adj.;
Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 1, 502; Ordb. o. d.
danske sprog 10, 160 f.; NOB s. v. kastanje; Hellquist,
Svensk et. ordb.³ 451; Svenska akad. ordb. s. v.
kastanj.
Lat. castanea (> italien. castagna, nfrz.
châtaigne, prov. castanha, span. castaña,
port. castanha) ist selbst aus gr. (κάρυα)
καστάνεια ‚Früchte des Kastanienbaumes‘,
zu gr. κάστανον ‚Kastanie‘, entlehnt (der gr.
thess. ON Kασταναία oder Kαστανέα ist nach
dem Baum benannt und nicht umgekehrt).
Ein nahe verwandtes Wort, das aber nicht die
Grundlage für das Gr. sein kann, liegt in den
arm. Wörtern kask ‚Kastanie‘, kaskeni
‚Kastanienbaum‘ vor, die auch erst spät
überliefert sind. Die Annahme einer Entleh-
nung aus einer dritten Sprache ist nahe-
liegend.
Frisk, Gr. et. Wb. 1, 799; Chantraine, Dict. ét. gr. 504;
Beekes, Et. dict. of Gr. 1, 655; Walde-Hofmann, Lat.
et. Wb. 1, 178 f.; Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 104;
Thes. ling. lat. 3, 523f.; Körting, Lat.-rom. Wb.³ Nr.
1990; Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr. 1742; Wart-
burg, Frz. et. Wb. 2, 1, 463 ff.; Martirosyan, Et. dict.
of Arm. 353. 807. — Mlat. Wb. 2, 332 f.