kuoni adj., seit dem 9. Jh. in Gl., H, L,
bei O, NBo und Npg: ‚kühn, mutig, stark,
streitbar, ausdauernd (in Bezug auf Krieg
und Kampf), wild, angriffslustig, dreist, ver-
wegen, tapfer, standhaft (von Märtyrern),
eifrig (vom Bauern); acer, agilis, asper,
atrox, audax, bellicosus, belliger, cordatus,
durus, ferox, fortis‘ 〈Var.: ch-; -o-, -ua-, -û-;
-nn-〉. — Mhd. küen(e) ‚kühn, kampflus-
tig‘, nhd. kühn ‚trotz des Bewusstseins der
Gefahr diese voll Selbstvertrauen verach-
tend und mutig etw. wagend, von Wagemut
zeugend, eigenwillig in seiner Art weit über
das Übliche hinausgehend, von wagemuti-
ger Dreistigkeit und Verwegenheit in einer
Äußerung oder seinem Verhalten gegenü-
ber andern, dreist‘.
Ahd. Wb. 5, 530 ff.; Splett, Ahd. Wb. 1, 499; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 690; Schützeichel⁷ 187; Starck-Wells
354; Schützeichel, Glossenwortschatz 5, 393; See-
bold, ChWdW9 489; Graff 4, 447 f.; Lexer 1, 1764;
Diefenbach, Gl. lat.-germ. 60 (audax). 150 (corda-
tus); Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 274 (fortis); Dt. Wb.
11, 2573 ff.; Kluge²¹ 411; Kluge²⁵ s. v.; Pfeifer, Et.
Wb.² 741. — Tiefenbach, As. Handwb. 216.
In den anderen germ. Sprachen entsprechen:
mndd. kȫne ‚kühn, dreist‘; frühmndl., mndl.
coene, nndl. koen ‚tapfer‘; nwestfries. kein
‚hübsch, schön, angenehm, gefällig, keusch‘
(die im Afries. belegt Form kōn[e] ‚kühn,
mutig, tapfer‘ ist aus dem Mndl. entlehnt);
ae. cēne, me. kēne, ne. keen ‚scharf‘; aisl.
kœnn, nisl. kœnn, fär. kønur, ndän. køn,
nnorw. kjøn, nschwed. kön ‚tüchtig, klug‘;
vielleicht auch langob. (in PN) Coni-: < ur-
germ. *k(n)ōni- ‚erfahren, kühn‘, das wie ge-
läufig zu einem ja-St. umgestaltet wurde.
Urgerm. *k(n)ōni- ist ein dehnstufiges Ver-
baladj. zum urgerm. Prät.-Präs. *kann- ‚kön-
nen‘ (s. u. kunnan). Unklar bleibt der genaue
Ansatz entweder als *kōni- oder als *knōni-,
wobei im letzteren Fall mit einer Dissimi-
lation zu rechnen wäre.
Fick 3 (Germ.)⁴ 36; Seebold, Germ. st. Verben 289 f.
(der Ansatz als *kōnn-i- ist sicherlich ein Druck-
fehler); Heidermanns, Et. Wb. d. germ. Primäradj.
339 f.; Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 622;
Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 2, 523; VMNW s. v. coe-
ne³; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 3, 1662 ff.; Franck,
Et. wb. d. ndl. taal² 330; Suppl. 89; Vries, Ndls. et.
wb. 342; Et. wb. Ndl. Ke-R 99f.; Hofmann-Popkema,
Afries. Wb. 279; Fryske wb. 10, 266 f.; Dijkstra,
Friesch Wb. 2, 47; Faltings, Et. Wb. d. fries. Adj. 320;
Holthausen, Ae. et. Wb. 56; Bosworth-Toller, AS Dict.
150; Suppl. 121; Suppl. 2, 14; ME Dict. s. v. kēne adj.;
OED² s. v. keen adj. and adv.; Vries, Anord. et. Wb.²
342; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 332; Fritzner, Ordb. o.
d. g. norske sprog 2, 388f.; Holthausen, Vgl. Wb. d.
Awestnord. 171; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 1,
523; Magnússon, Ísl. Orðsb. 536; Nielsen, Dansk et.
ordb. 251; Ordb. o. d. danske sprog 12, 62 ff.; Torp,
Nynorsk et. ordb. 278; NOB s. v. kjøn; Hellquist,
Svensk et. ordb.³ 551; Svenska akad. ordb. s. v. kön
adj.; Bruckner, Spr. d. Langob. 274. — Piirainen 1971:
49 f.; Lühr 1982: 537 f.; Bammesberger 1990: 243;
Matzel 1990: 126. 137 f.
S. kunnan.