formôn
Band III, Spalte 492
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

formôn sw. v. II, nur in Gl. 3, 7, 34 aus der
2. Hälfte des 8. Jh.s (3.sg. formot : fovet): pfle-
gen, fovere
, später im Deutschen nicht mehr
fortgesetzt.

Ahd. Wb. III, 1189; Splett, Ahd. Wb. I, 1216; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 320; Starck-Wells 172; Schützeichel,
Glossenwortschatz III, 271; Graff III, 695; Schade
216; Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 275 (fovēre); Raven,
Schw. Verben d. Ahd. II, 48.

In den anderen germ. Sprachen finden sich nur
im Westgerm. Entsprechungen zu ahd. formôn:
as. formon helfen, schützen (auch giformon
dss.); ae. feormian unterhalten, bewirten, un-
terstützen, nähren, verzehren, benutzen
(wegen
der semantischen Differenz ist unklar, ob in ae.
feormian, me. fermen reinigen dasselbe oder
ein homonymes Verb anderer, unklarer Her-
kunft vorliegt [vgl. Bammesberger, Beitr. z. et.
Wb. d. Ae. 50 f.]). Nach allgemeiner Auffassung
ist die westgerm. Gruppe aus lat. firmare befe-
stigen
entlehnt. Doch bleibt, ganz abgesehen
vom Vokalunterschied, auch der Bedeutungsun-
terschied zwischen germ. pflegen und lat. be-
festigen
(vgl. die Angaben bei Du Cange² III,
507 f.), sowie den roman. Fortsetzern aitalien.
fermare, frz. fermer, span., port. firmar bekräf-
tigen
(vgl. Körting, Lat.-rom. Wb.³ Nr. 3784;
Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr. 3318; Wart-
burg, Frz. et. Wb. III, 569 ff.) trotz Wißmann,
Anord. u. westg. Nom. Postverb. 53 (ernähren,
unterhalten
läßt sich aus sichern leicht verste-
hen
) schwierig, da eine semantische Entwick-
lung von einer konkreten zu einer abstrakten
Bedeutung das gewöhnlichere ist. Bei einem pri-
mären Verb müßte ae. feorm Gastmahl, Bewir-
tung
als postverbales Nomen aufgefaßt werden
(so Wißmann, a. a. O. 53); jedoch bliebe dabei
aisl. ferma Nahrung, Speise unklar, denn es
kann kein postverbales Nomen zum Verb aisl.
ferma (entlehnt aus dem mndd. Verb fermen <
lat. firmāre) sein, da dieses stets konfirmieren
im christlichen Sinne bedeutet. Das germ. rück-
gebildete Substantiv gelangte als Lehnwort in
das Mlat. als firma Mahlzeit (Du Cange² III,
504 f.).

Wegen dieser semantischen Schwierigkeiten
könnte zwar ae. feorm mit aisl. ferma verbunden
und als Grundform nordwestgerm. *ferma(n)-
angesetzt werden, woraus die Verben ahd. for-
môn, as. formon und ae. feormian abgeleitet wä-
ren (im Ae. sind sowohl das Substantiv wie das
Verb bereits seit dem Beowulf bezeugt). Jedoch
bleibt auch hier die weitere Etymologie proble-
matisch, da von einem *-m-Suffix (das Suffix
bildet Verbalabstrakta und daraus hervorgegan-
gene Konkreta; vgl. Krahe-Meid, Germ. Sprach-
wiss. III § 104, 2) zur Wurzel uridg. *per- hin-
überführen, -bringen, -kommen
( faran) aus-
zugehen wäre, es aber zwischen hinüberführen
und Gastmahl kaum semantische Berührungen
gibt.

Abzulehnen ist die Annahme von v. Schaubert, Ae.
feormian 1 ff., die in ae. feormian ein an lat. per-meare
durchgehen, durchwandern; hingelangen, hindrin-
gen
angelehntes komponiertes Verbum sieht. Denn
erstens ist das Simplex lat. meare ziehen, wandeln,
gehen, fließen, strömen
im Germ. nicht vertreten (vgl.
Bammesberger, Beitr. z. et. Wb. d. Ae. 50) und zwei-
tens bleibt die semantische Entwicklung ungeklärt
(H. Ch. Matthes, Arch. f. d. St. d. neueren Spr. 187
[1950], 132 f.).

Holthausen, As. Wb. 22; Sehrt, Wb. z. Hel.² 147;
Berr, Et. Gl. to Hel. 133; Holthausen, Ae. et. Wb.
101; Bosworth-Toller, AS Dict. 280; Suppl. 213; ME
Dict. E-F, 509. 511; Vries, Anord. et. Wb.² 118; Jó-
hannesson, Isl. et. Wb. 550; Holthausen, Vgl. Wb. d.
Awestnord. 60; Svenska akad. ordb. F-616 f. Frings,
Germania Romana I², 92 und II, 255; Sweet, Oldest
Engl. texts 60. 65. 529.

S. âferm.

Information

Band III, Spalte 492

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: