au
Band I, Spalte 393
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

au interj. oh! (Anruf zur Erregung der Auf-
merksamkeit); ach! (Ausruf der Entrüstung:
Notker, Ps. 77, 40 au uuieo diccho ...! [mit
Trennzeichen nach au] = quotiens ...!), nur
bei Notker belegt, und doch paßt der Diph-
thong au, wie so häufig bei Interjektionen,
nicht in Notkers vokalisches System, das nur
ou gebraucht (ahd. au ist auf die älteren Quel-
len beschränkt, s. Braune, Ahd. Gr.¹³ § 46 und
Anm. 1 b). Mhd. ou! au! ach! Ausdruck des
Schmerzes oder der Klage, etwa in ou schrîen
(Passional, um 1300), daneben ouwê, ouwî,
; wie weit mhd. ou! auf der Kollokation
(von älterem o, ô?) mit beruht, scheint eine
müßige Spekulation, der K. Lachmann, ed.
Iwein, zu v. 348; J. Grimm, Dt. Gr.a III, 283 ff.;
Weinhold, Alem. Gr. 315; Bair. Gr. 271; Wil-
manns, Dt. Gr. II § 475, 1 vergebens nachgegan-
gen sind. Auch nhd. und mdartl. heißt es au!
mit allerlei lautlichen Varianten und meist ähn-
lichen Funktionen (s. u.).

Ahd. Wb. I, 695; Schützeichel³ 11; Graff I, 1150;
Schade 669 (ou); Lexer II, 181 (ou); Benecke II, 449;
Dt. Wb. I, 598; Kluge²¹ 35 f.

Die ahd. Interj. au! hat auch im übrigen Germ.
ihre Gegenstücke, z. T. in der Aussprache iden-
tisch (und die Lautregeln ignorierend), wie
mndd. mndl. nndl. au!, ne. ow! (ouch!) oder im
Skand.: nisl. á! [au], nnorw. nschwed. au!,
ndän. av! (ält. ndän. au!), oder aber, mit über-
raschend lautgesetzlicher Entsprechung, ae. ēa!
oh, ach!, auch ēalā!

Verdam, Mndl. handwb. 47; Wb. d. ndl. taal II, 1, 745
(Schmerz); Cleasby-Vigfusson, Icel.-Engl. Dict. 38;
Svenska akad. ordb. A2652 (körp. Schmerz, heftiger
Schrecken, unangenehme Überraschung); Ordb. o. d.
danske sprog I, 959; Holthausen, Ae. et. Wb. 82; Bos-
worth-Toller, AS Dict. 223. 227 (ēalā); Suppl. 163.
165 (ēalā); OED VI, 1, 235. 340 f.

Außergerm. sind ähnliche Lautgebilde sehr un-
gleich verteilt; auch konkurriert, wie stets bei
Interjektionen (und Lallwörtern), die Möglich-
keit selbständiger Neuschöpfung mit der An-
nahme vererbter Herkunft: aind. o! uvé! ach!;
lat. au! ach, ach! oh je! nanu! i bewahre! (In-
terj. des Schmerzes, der Verwirrung, Entrü-
stung und dringlicher Bitte; meist im Frauen-
mund): dazu gehören, aber wohl als Neubil-
dungen, italien. au (ahu!), span. port. rumän.
au!; abulg. u! kann lautgeschichtlich idg. au,
ou, eu vertreten, poln. au! hat den Gefühlswert
von au! au weh!, tschech. ou! von haha!; im
Lett. ist aũ! àu! eine Interj. des Schmerzes,
zweisilbig artikuliert drückt a u, a vu Unwil-
len, Überraschung oder Enttäuschung aus. (Ge-
wißheit oder Präzision ist im einzelnen Falle
nur schwer zu erreichen). Das Fehlen einer
griech. Entsprechung erklärt sich wohl aus dem
Gleichklang mit αὖ im Sinne von wieder
(Schwyzer, Gr. Gram. II, 600 Fn. 8); doch mag
die Wz. *au- in Wortformen wie αὔω, ἀϋτή,
ἀείδω verbaut sein, s. F. Specht, Zfvgl. Spr. 59
(1932), 119 ff. (mit gewagten Kombinationen);
Lex. d. frühgriech. Epos I, 1591 (ἀυτή). 1688
(αὔω). Verknüpfung der Interj. au! mit der
idg. Basis *(u)a wehe! bleibe, weil höchst
fraglich und unergiebig, dahingestellt, so
schon Brugmann, Syntax d. einf. Satzes 14 f.

Pokorny 71; Mayrhofer, K. et. Wb. d. Aind. I, 112.
130; Frisk, Gr. et. Wb. I, 193; Chantraine, Dict. ét. gr.
145; Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. I, 78; Ernout-
Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 55; Hofmann, Lat. Umgangsspra-
che² 14; Vasmer, Russ. et. Wb. III, 168; Fraenkel, Lit.
et. Wb. 1159 (ùiti); Mühlenbach-Endzelin, Lett.-dt.
Wb. I, 214. Vgl. auch Schwentner, Primäre Interjek-
tionen 14.

In den dt. Mdaa. von heute drückt die Interj.
au!, soweit überhaupt verzeichnet, fast immer
(körp.) Schmerz, aber oft auch, wie vordem, Be-
dauern, Ungeduld, Ver- oder gar Bewunderung
aus. Desgl. zeigt sich immer wieder ein Abwei-
chen von den sonst an Ort und Stelle geltenden
Lautentsprechungen, so etwa schwäb. [ǝu] für
mhd. ou!, nicht [ao], das im Schwäbischen
sonst überall einem mhd. ou entspricht; ja, Fi-
scher verzeichnet darüber hinaus nasaliertes
[ãõ] als Ausdruck des Bedauerns, der Unge-
duld und Verwunderung, Schwäb. Wb. I, 353; s.
auch Schweiz. Id. I, 4; Martin-Lienhart, Wb. d.
els. Mdaa. I, 3; Kranzmayer, Wb. d. bair. Mdaa.
in Österr. I, 430; Müller, Rhein. Wb. I, 294;
Maurer-Mulch, Südhess. Wb. I, 367; Westf. Wb.
I, 336 (Schmerz, Unzufriedenheit); Dähnert,
Platt-Dt. Wb. 17; Bretschneider, Brandenb.-ber-
lin. Wb. I, 260; Mensing, Schleswig-holst. Wb. I,
187; Ziesemer, Preuß. Wb. I, 221.

Information

Band I, Spalte 393

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma: