besten sw.v. I, nur in Gl.: ‚mit einem Bastfa-
den binden, schnüren, sarcire‘ (mhd. mndl. be-
sten; vgl. mndd. basten; anord. basta). Weitver-
breitetes Lehnwort im Roman. (< westgerm.
*bast-jan): prov. bastir ‚(Sessel) flechten‘, frz.
bâtir ‚bauen‘ (ursprl. ‚ein geflochtenes Haus er-
stellen‘); außerdem italien. (im)bastire, span.
port. bastir, frz. bâtir ‚Heftnähte machen, mit
groben Stichen heften‘, s. W. Meyer-Lübke,
WuS I (1909), 29 ff.; ders., Rom. et. Wb.³ Nr.
981; Körting, Lat.-rom. Wb.³ Nr. 1266; Wart-
burg, Frz. et. Wb. I, 277 ff. — îngibesten sw.v. I,
Gl. 4, 73, 1 f. (2. pl. imp. ingibestet; auch ingihe-
stet verschrieben oder kontaminiert mit dem
-heftet der anderen Hss.). 4, 170, 62 (ingibestit):
‚hineinflechten, -binden, intricare‘. S. bast. —
Ahd. Wb. I, 919; Starck-Wells 48.