boc (-ck-) m. a-(und i-)St., Gl., Notker:
‚(Ziegen)Bock, hircus, caper‘ 〈Var.: p-; -ch,
-ck, -g-, -cch-; frk. auch buc (vgl. Franck,
Afrk. Gr.² § 21, 5)〉. — Mhd. boc, nhd. Bock.
Ahd. Wb. I, 1249; Splett, Ahd. Wb. I, 85; Schütz-
eichel⁴ 79; Starck-Wells 69. 794; Graff III, 30; Schade
79; Lexer I, 319 f.; Benecke I, 220; Dt. Wb. II, 201 ff.;
Trübners Dt. Wb. I, 378 ff.; Kluge²¹ 87; Kluge²² 94 f.;
Pfeifer, Et. Wb. 193 f. — Vgl. auch Palander, Ahd.
Tiernamen 119 ff.
Das Wort hat Entsprechungen in den meisten
germ. Dialekten (nur afries. und got. Belege feh-
len): as. stēn-buk ‚Steinbock‘, rēh-bok ‚Reh-
bock‘ (Gallée, Vorstud. z. e. andd. Wb. 248. 303;
Holthausen, As. Wb. 70; ob die von Gallée 33.
40 zitierten Belege des einfachen Wortes buk,
bok wirklich as. sind, ist unsicher), mndd. bok,
buk; andfrk. *buck (nur dat. pl. buckin, Helten,
Aostndfrk. Psalmenfrag. 34 [Ps. 65, 15]. 97 [In-
dex]. 152 [§ 56 δ]), mndl. boc, buc, nndl. bok;
nfries. bok, buk; ae. bucca ‚Ziegen-, Hirsch-
bock‘, me. buk(ke), bok(ke), ne. buck; aisl.
bukkr, bokkr ‚Bock‘, nisl. bukkur, nnorw. bokk,
bukk, nschwed. bock, ndän. buk; auch schw.
dekl. aisl. nisl. bokki ‚Bock, einflußreicher
Mann‘, nnorw. bokke ‚Großbauer‘ (aus dem
Skand. entlehnt finn. pukki, lapp. [norw.] buk-
ka, bokka [Thomsen, Einfluß d. germ. Spr. 51.
82]).
Fick III (Germ.)⁴ 273; Lasch-Borchling, Mndd.
Handwb. I, 1, 309. 366; Schiller-Lübben, Mndd. Wb.
I, 443; Verdam, Mndl. handwb. 108; Franck, Et. wb.
d. ndl. taal² 79; Suppl. 23; Vries, Ndls. et. wb. 73;
Doornkaat Koolman, Wb. d. ostfries. Spr. I, 245 f.;
Dijkstra, Friesch Wb. I, 212; Holthausen, Ae. et. Wb.
38; Bosworth-Toller, AS Dict. 132; Suppl. 110; ME
Dict. A—B, 1214 f.; OED² II, 609 f.; Oxf. Dict. of
Engl. Et. 122 f.; Vries, Anord. et. Wb.² 64; Jóhannes-
son, Isl. et. Wb. 632; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awest-
nord. 21; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 114; Torp,
Nynorsk et. ordb. 48; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 86.
Auch im Kelt. kommt ein nahezu identisches
Wort vor: air. boc(c), kymr. bwch, akorn. boch,
mbret. bouch ‚Bock‘. Früher wurde oft geneti-
sche Verwandtschaft mit dem germ. Wort ver-
mutet, indem man beides auf idg. *bhug̑nó- zu-
rückführte (s. u. und vgl. z. B. Wh. Stokes, IF 2
[1893], 169); heute neigt man zur Ansicht, es
handele sich um Lehnwörter, aber ob das germ.
Wort aus dem Kelt. entlehnt ist oder umgekehrt,
bleibt umstritten (vgl. Thurneysen, Keltoromani-
sches 91; E. Zupitza, Zfvgl.Spr. 36 [1900], 235;
G. S. Lane, Language 9 [1933], 264; H. Peder-
sen, Litteris 7 [1930], 23; L. L. Hammerich,
PBB 77 [Tübingen, 1955], 187; sowie die oben
und unten angef. etym. Wbb.).
Weitere Beziehungen sind weniger sicher. Ir-
gendwie verwandt sind wohl av. būza- ‚Ziege,
Bock‘, npers. buz ‚dss.‘; arm. buc ‚Lamm‘. Um
diese Formen, die idg. *b(h)g̑- voraussetzen,
mit den germ. und kelt. Formen zu verknüpfen,
hat man an eine Bildung *bhug̑nó- gedacht (vgl.
C. C. Uhlenbeck, PBB 19 [1894], 329 f.), aber
der weitere Versuch, diese Form mit aind. bhug-
ná- ‚gebogen‘ (zur idg. Wz. *bheu̯g-) zu verbin-
den — der Bock wäre ‚das Tier mit den ge-
krümmten Hörnern‘ (vgl. aisl. dalr ‚Bogen‘ und
‚Hirsch‘ u. s. L. Bloomfield, Sievers-Festschrift
[1925], 93) — scheitert an dem von den iran.
Wörtern bewiesenen palatalen -g̑-. Wahrschein-
licher ist die Annahme einer hypokoristischen
Konsonantendoppelung wie in lat. vacca ‚Kuh‘
(A. Meillet, MSLP 15 [1908—09], 356; Marti-
net, Gémination consonantique 182; R. Lühr,
Sprachwissenschaft 10 [1985], 284 f.).
Abzulehnen L. Laistner, ZfdA. 32 (1888), 145 ff.: idg.
*bhugo-, *bhugno- ‚Bock‘ gehöre zur Wz. *bheu̯k-
(richtiger *bheu̯g-) ‚fliehen‘ und bedeute ‚der Daher-
fahrer, Anstürmer‘.
Sehr problematisch ist aind. bukka- m. ‚Ziege,
Bock‘, ein Wort, das nur in den Lexiken vor-
kommt, aber durch prakrit bokkaḍa- und neu-
ind. Formen wie bengālī, hindī bokā ‚Ziegen-
bock‘, nepālī boko ‚unkastrierter Ziegenbock‘
usw. gesichert scheint (vgl. Mayrhofer, K. et.
Wb. d. Aind. II, 436). Man hat es als eine „von
bukkati ‚bellt‘ beeinflußte hypokoristische Um-
bildung eines *bhūja- = av. būza“ erklärt (Po-
korny 174; vgl. auch Walde-Pokorny II, 189),
aber ein Vergleich mit den kelt. Formen, air.
boc(c) usw. (s. o.) wäre nicht ganz auszuschlie-
ßen, denn diese können ebensogut auf eine idg.
Urform mit *b- statt *bh- zurückgehen, wenn
die germ. Formen nicht ursprünglich, sondern
aus dem Kelt. entlehnt sind.
Unentschieden ist auch die Herkunft des franz.
Wortes bouc ‚(Ziegen)Bock‘, das entweder aus
dem Kelt. oder dem Germ. entlehnt ist (vgl.
Wartburg, Frz. et. Wb. I, 590; Gamillscheg, Et.
Wb. d. frz. Spr.² 129). G. Rohlfs, Zfrom. Ph. 45
(1925), 671 f. versucht, die germ. und frz. Wör-
ter, wie auch frz. bique ‚Ziege‘ und italien. becco
‚Bock‘ auf die Ziegenlockrufe bokk-bokk bzw.
bikk-bikk zurückzuführen, die in den verschie-
denen Sprachen unabhängig voneinander entste-
hen konnten. Dagegen hält V. Bröndal, Substrat
et emprunt en roman et en germanique (Kopenha-
gen, 1948) diese germ. und roman. Wörter für
nicht-idg. (alpinisches Substrat).
Walde-Pokorny II, 189 f.; Pokorny 174; Mann, IE
Comp. Dict. 120; Bartholomae, Airan. Wb. 969 f.;
Horn, Grdr. d. npers. Et. § 213; Hübschmann, Arm.
Gr. 430; ders., Arm. Studien § 60; Solta, Stellung des
Arm. 292; Fick II (Kelt.)⁴ 179 f.; Holder, Acelt. Spr. I,
626; IV, 994; Vendryes, Lex. ét. de l’irl. anc. B-62 f.;
Dict. of Irish B-128; Dict. of Welsh 351. Vgl. auch
M. Mayrhofer, Sprache 7 (1961), 180.