bolka f. n-St., nur in Gl. vom 10.-13. Jh.:
‚Buckel, Knopf, Fassung von Edelsteinen, bul-
la‘ 〈Var.: polch-, pulc-〉. — Das Wort kommt
weder in mhd. lit. Quellen noch in der nhd.
Sprache vor.
Ahd. Wb. I, 1253; Splett, Ahd. Wb. I, 86; Starck-
Wells 69; Graff III, 108.
Zusammen mit der Ableitung *bulkunna ‚dss.‘
(s. d.) scheint bolka im Germ. ganz isoliert zu
sein. Zweifellos beruht es auf der idg. Wz.
*bhel(ǝ)- ‚aufblasen, aufschwellen‘ (→ bal¹,
blâen) mit einer gutturalen Erweiterung, urg.
*ul-k-. Viell. verwandt, aber mit anderer Bed.
und anderem Genus sind aisl. bulki m. ‚Schiffs-
ladung‘, nnorw. bulk ‚dss.‘, auch ‚Beule‘, ndän.
bulk ‚Schiffsladung, Klumpen‘, nschwed. dial.
bulk ‚Knolle, Knoten‘ (aus dem Skand. entlehnt
ne. bulk ‚Masse, lose Ladung‘).
Vries, Anord. et. Wb.² 64; Jóhannesson, Isl. et. Wb.
628; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 116; Torp, Ny-
norsk et. ordb. 48; Haugen, Norw.-Engl. Dict. 91;
Svensk akad. ordb. B-3796 (s. v. bolk). Vgl. auch Wal-
de-Pokorny II, 179; Pokorny 121.
Meistens wird das ebenso isolierte gr. Wort
φλέψ, gen. φλεβός ‚Ader‘ mit ahd. bolka ver-
knüpft und beides auf idg. *bhlegu̯-: *bhḷgu̯-
‚sich aufblähen, schwellen‘ (einer Erweiterung
von *bhel[ǝ]-) zurückgeführt, was aber als unsi-
cher gelten muß.
Walde-Pokorny II, 215; Pokorny 155; Frisk, Gr. et.
Wb. II, 1025; Chantraine, Dict. ét. gr. 1211 f. Vgl.
auch Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. I, 519 ff. (s. v.
fluō).