bungoAWB, pungo m. n-St., nur in Gl. vom
11. Jh. an: ‚Bachbunge, berula, anagallicum,
favata, buga‘ (Veronica beccabunga L.); auf
eine andere Pflanze übertragen ‚bolluga‘, viell.
‚Polei‘ (Mentha pulegium L.; vgl. Marzell, Wb.
d. dt. Pflanzennamen IV, 1057); einmal glos-
siert es bulbus (Gl. 3, 471, 16: bulbus est etiam
radix herbarum rotundus ut uniones i. unelouh),
wo es wohl die allg. Bed. ‚Pflanzenknolle‘ hat
(vgl. Lexer I, 383 und s. u.). — Nhd. meist in der
Zss. Bachbunge (mhd. schon bachbunge
14. Jh.), weil die Pflanze in Bächen und still
fließenden Wassern wächst (→ bah und vgl.
Weigand, Dt. Wb.⁵ 134). Das daneben vor-
kommende Simplex Bunge, Punge(n) wird
auch für eine ähnliche, von früheren Botani-
kern für eine Art Bachbunge gehaltene Pflanze
Samolus valerandi L. gebraucht (vgl. Marzell,
a. a. O. IV, 82).
Ahd. Wb. 1489 f.; Splett, Ahd. Wb. I, 115; Starck-
Wells 84; Graff III, 131; Schade 90; Lexer I, 383; Be-
necke I, 277 f.; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 32 (anagal-
licum). 72 (berula). 78 (bolluga). 84 (buga, bulbus).
227 (fauata); Dt. Wb. II, 324; Kluge¹⁵ 44 (Bachbun-
ge). 113 (Bunge; diese Wörter fehlen in den späteren
Aufl.). — Marzell, Wb. d. dt. Pflanzennamen IV,
1056 ff.; H. Reier, Adt. Heilpfl. I, 76.
Auch in anderen germ. Sprachen kommen ähnli-
che Zss. vor: mndd. bekebunge (wonach der
neulat. Name der Pflanze); nndl. beck(e)ponge,
-punge; ält. ndän. bekbung, bekkebung(e),
nschwed. bäck(a)bunger, -bunga. Simplizia sind
seltener: mndd. punge, nndl. ponge, nschwed.
punge.
Die Bachbunge hat ihren Namen wohl von den
„kugeligen, etwas gedunsenen Fruchtkapseln“
(Marzell IV, 1057; vgl. auch Weigand, a. a. O.;
die Pflanze hat keine Knollen). Außerhalb der
Bezeichnungen aus der Pflanzenwelt sind ver-
wandt: aisl. bunga ‚Klumpen, Wölbung‘, nnorw.
bunge ‚Beule, Geschwulst‘; mndl. bonge ‚Sack,
Beutel‘; ablautend mhd. binge ‚Vertiefung‘, nhd.
Binge ‚durch Grubeneinsturz entstandene kes-
selförmige Erdvertiefung‘ (Bergbau); aisl. bingr
‚Bett(polster); Teil eines Zimmers‘, nisl. auch
‚Haufen‘, aschwed. binge, nschwed. dial. bing
‚Kornkasten‘, binge ‚Scheune für Getreide oder
Stroh‘. Vielleicht hierher mit -k- aus einem
ursprl. n-stämmigen Paradigma mit n-Gemina-
tion (kaum mit intens. Kons.-Schärfung, s.
Lühr, Expressivität 307 f.; aber s. u.) mndd. bun-
ke ‚(großer) Knochen‘; mndl. bonke, bonc
‚Knochen‘, nndl. bonk ‚Klumpen, Knochen‘;
afries. bunka, -e ‚Knochen(splitter)‘; ne. bunch
‚Buckel, Wulst‘ (veraltet), ‚Bündel, Anzahl‘;
aisl. bunki ‚Schiffslast‘ (zur Bed. → bolka),
nnorw. ndän. nschwed. bunke ‚Haufen‘.
Fick III (Germ.)⁴ 259; Lasch-Borchling, Mndd.
Handwb. I, 1, 189 (bēkebunge). 371 (bunke); Schiller-
Lübben, Mndd. Wb. I, 451 f.; III, 387 (punge); Ver-
dam, Mndl. handwb. 109; Franck, Et. wb. d. ndl. taal²
81 f.; Suppl. 23; Vries, Ndls. et. wb. 76; Wb. d. ndl.
taal XII, 2, 3280 f. (Beckponge); Holthausen, Afries.
Wb.² 13; Richthofen, Afries. Wb. 673; Oxf. Dict. of
Engl. Et. 126 (bunch: „of unknown origin“); Vries,
Anord. et. Wb.² 37 (bingr). 65 (bunga, bunki); Jóhan-
nesson, Isl. et. Wb. 610. 961; Holthausen, Vgl. Wb. d.
Awestnord. 16. 29; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb.
117. 1445; Lange, Ordbog o. Danmarks plantenavne
II, 792 f.; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 112; Svenska
akad. ordb. B-4729 (Bäck[a]bunger, -bunga).
Die germ. Sippe ist wohl hauptsächlich auf eine
Wz. *bheng̑h- : *bhg̑h- ‚dick, dicht, feist‘ zu-
rückzuführen; außergerm. Vergleiche sind u. a.
aind. bahú- (< *bhahú-) ‚dicht, reichlich, viel‘,
jungav. bązah- n. ‚Höhe, Tiefe‘, bąšnauu- m.
‚dss.‘; gr. παχύς (< *φαχύς) ‚dick, dicht, feist‘;
lett. bìezs ‚dicht, dick‘, bìezums ‚Dicke‘; viell.
lit. bunžė ‚Knopf, Knauf, Keule‘ (Fraenkel, Lit.
et. Wb. 64, unsicher); heth. panku- ‚gesamt, all-
gemein‘. Zu lat. pīnguis ‚fett‘, das wenigstens
nicht unmittelbar auf die Wz. *bhg̑h- zurück-
geführt werden kann (Kreuzung aus *pīmos
‚fett‘ [zu gr. πῑμελή ‚Fett‘, πίων ‚fett‘] und *fin-
guis = παχύς?), vgl. Walde-Hofmann, Lat. et.
Wb. II, 306; Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 508.
Walde-Pokorny II, 151; Pokorny 127 f.; Mayrhofer,
K. et. Wb. d. Aind. II, 424 f.; ders., Et. Wb. d. Altin-
doar. II, 220 f.; Bartholomae, Airan. Wb. 962 f.; Frisk,
Gr. et. Wb. II, 484 f.; Boisacq, Dict. ét. gr.⁴ 753;
Chantraine, Dict. ét. gr. 866; Mühlenbach-Endzelin,
Lett.-dt. Wb. I, 306 f.; Trautmann, Balt.-Slav. Wb.
30; Kronasser, Et. d. heth. Spr. I, 252; E. Benveniste,
Lang. 29 (1953), 258.
Wegen der Bed. wohl nicht verwandt ist mhd. bunge
‚Trommel‘, nhd. Bunge ‚Trommel, trommelförmige
Fischreuse‘, das zu nndd. bangen, ne. bang, aisl. banga
usw. ‚schlagen, klopfen‘ gehört (vgl. auch nhd. Ben-
gel); s. Lühr, Expressivität 363 f. Da aber sowohl eine
Trommel wie auch eine Knolle oder ein Wulst dick
und rund sind, wäre eine Kontamination der beiden
Sippen möglich. Es ist auch bemerkenswert, daß ein
Nebeneinander der Bedeutungen ‚schwellen‘ und
‚schlagen‘ bei mehreren Wortsippen vorzukommen
scheint; vgl. z. B. mhd. bûsch ‚Knüttel, Schlag, der
Beulen gibt, Wulst‘ (→ bûsc) und die Kontroverse über
die Etym. von lat. fūstis ‚Stock, Knüttel‘ (Walde-Hof-
mann, a. a. O. I, 573; → bôzan).
Auch mit anderen Kontaminationen ist vielleicht in
den verschiedenen germ. Sprachen zu rechnen, bes.
bei den oben erwähnten auf -k auslautenden Wörtern,
die u. a. ‚(großer) Knochen‘ bedeuten: z. T. viell. mit
der Sippe von ahd. bein (s. d.), z. T. mit der von anord.
buna (Beiname), nisl. ‚Knochen eines Ochsen‘, nnorw.
‚Knochen, Röhre‘, einem Wort unsicherer Herkunft
(vgl. Vries, Anord. et. Wb.² 64; Jóhannesson, a. a. O.
603 f.).
In den nhd. Mdaa. kommt das Wort als Simplex
und in verschiedenen Zss. als Pflanzenname vor,
wie z. B. schweiz. Bunge(n), Wasserpung, Bach-
bungele (Schweiz. Id. IV, 1376), österr. Pungen
(Kranzmayer, Wb. d. bair. Mdaa. in Österr. III,
1395) usw., aber in der tirol. Mda. auch mit der
Bed. ‚Wulst, Beule‘ (pungge; auch pungget adj.
‚wulstig, bucklig‘, pungger ‚kleiner dicker
Mensch‘, punggl [pinggl] ‚wulstiges Bündel von
Kleidern, Stroh usw.; Geschwulst, Beule, klei-
ner Hügel‘, Schatz, Wb. d. tirol. Mdaa. 119);
vgl. auch Kranzmayer, a. a. O. III, 1395: Punge
‚Kropf d. Vogels‘, 1409 f.: Punken ‚Bündel,
Wulst, Astknorren‘. Im Bair. bedeutet bunches
m. ‚kleingeschrotene Rüben‘ (Schmeller, Bayer.
Wb.² I, 395). Vgl. auch schleswig-holst. bunk
‚Haufen‘, im Pl. ‚große Knochen‘ (Mensing,
Schleswig-holst. Wb. 586). Zum häufigen Mund-
artwort bunge ‚Trommel, Fischreuse‘ s. o.
S. auch *berenbunge.