brûnwurz(e)AWB mhd. st. sw. f.: nur viermal in
Gl. des 13. und 14. Jh.s: ‚Braunelle, brunella‘
(Prunella vulgaris L.). Vgl. Marzell, Wb. d. dt.
Pflanzennamen III, 1085 ff. Nach Ahd. Wb. I,
1444 und Marzell, a. a. O. III, 1087 kann brun-
worz ‚baltamonia‘ Gl. 3, 537, 14 für berenworz
‚baldemonia‘ (Meum athamanticum L.) ver-
schrieben sein; → berewurz und vgl. auch Fi-
scher, Mittelalt. Pflanzenkunde 275. Die Deu-
tung von brunwurz ‚policaria‘ (Gl. 3, 531, 24)
ist unsicher: der alte Name policaria gilt für
eine Wegerich-Art (Plantago psyllium L.; Mar-
zell, a. a. O. III, 839; Fischer, a. a. O. 279), für
das ‚Flohkraut‘ (Pulicaria [vulgaris Gaertner];
Marzell, a. a. O. III, 1178 f.; Fischer, a. a. O.
280) wie auch für die ‚Große Fetthenne‘ (Se-
dum telephium L.; Fischer, a. a. O. 284; polica-
ria fehlt bei Marzell IV, 224 ff.). S. brûn,
wurz, wurza. — Ahd. Wb., a. a. O.; Splett, Ahd.
Wb. I, 110. 1164; Starck-Wells 81. 796.