brun-AWB, prunkulleAWB f. jō(n)-St., nur Gl.
1, 68, 3. 69, 3: ‚Brunnquell, Quelle‘; zum Lem-
ma carene vgl. Splett, Abrogans-Studien 127.
Nach Fr. Kluge, PBB 43 (1918), 145 aus
*-qullja- mit Verlust von w vor dem gerunde-
ten Vokal (vgl. Braune, Ahd. Gr.¹⁴ § 107
Anm. 1); schwundstufige Bildung zum Verb
quellen (s. d.; s. auch quella), wie ahd. hulla
(nhd. Hülle) zu ahd. helan (vgl. Wilmanns, Dt.
Gr. II § 197, 1). S. brunno. — Ahd. Wb. I,
1442 f.; Splett, Ahd. Wb. I, 111. 716; Starck-
Wells 81.