brustlappoAWB m. n-St., -lappaAWB f. n-St.(?), nur
in Gl.: ‚Wamme, palear; Brustbinde, thorax‘
(mhd. brustlappe sw. f., nhd. Brustlappe m.;
mndd. borstlappe m.). S. brust¹, lappo, lappa. —
brustleffilAWB m. a-St., nur in Gl.: ‚Brustbein, car-
tilago‘ (mhd. brustleffel). Der zweite Teil der
Zss. ist nicht eindeutig zu bestimmen. Ursprl.
war -leffil viell. eine -l-Ableitung zu ahd. laffa
‚Ruderblatt, palmula‘ (s. d., vgl. nhd. mdartl.
laffe ‚Schulterblatt‘ [schweiz.], ‚unterer Teil
des Löffels‘ [fränk.; vgl. Dt. Wb. VI, 57]) mit
der Bed. ‚flacher Körperteil‘ und ist so mit
dem homonymen Wort leffil ‚Löffel‘ (s. d.) zu-
sammengefallen. Kreuzung mit -lappo in brust-
lappo ‚Wamme‘ (s. d.) ist auch möglich; vgl.
Gl. 3, 722, 23 burstlappo ‚cartilago‘. — Ahd. Wb.
I, 1461; Splett, Ahd. Wb. I, 113. 507. 516;
Starck-Wells 82. 796.