drâtAWB m. i-St., nur Gl. (vom 11. Jh. an): ‚Fa-
den, Schnur, fila, spacus, lineolus‘. — Mhd.
drât, spätmhd. auch drôt st.m., nhd. Draht m.,
dial. auch n. Auch im Mhd. flektiert das Wort
nach der i-Deklination, im ndd. Bereich er-
scheint jedoch zuweilen ein umlautloser Pl.
Die Beziehung auf das Verb drehen (s. u.) ist
schon im älteren Hd. kaum mehr faßbar, denn
die Bedeutungsspezialisierung ‚gezogener Me-
tallfaden‘ setzt bereits im Mhd. ein; zur älteren
Bedeutung vgl. noch Schuster-, Pechdraht
‚Nähfaden des Schusters‘ (17. Jh.).
Splett, Ahd. Wb. I, 148; Starck-Wells 106. 800; Graff
V, 239; Schade 109; Lexer I, 459; Benecke I, 387;
Diefenbach, Gl. lat.-germ. 544 (spacus); Dt. Wb. II,
1327 f.; Dt. Wb.² VI, 1305 ff.; Kluge²¹ 140; Kluge²²
153; Pfeifer, Et. Wb. 302 f.; Hoops Reallex.² VI, 140 f.
Ahd. drât entsprechen as. thrād, mndd. drāt (>
lett. drāte, drâts ‚Draht‘); mndl. draet, nndl.
draad; afries. thrēd, nostfries. drād, nwestfries.
tried; ae. ðrǣd, me. þrǣd, ne. thread; anord.
þráðr, nisl. þráður, nnorw., ndän. traad,
aschwed. thrādher, nschwed. tråd ‚Draht, Fa-
den‘: < urgerm. *þrēđu- m. ‚Gedrehtes‘ (mit
Übergang zum i-St. im Ahd. und teilweise im
Nd.), ein Verbalabstraktum zu der in ahd. drâen
‚drehen‘ (s. d.) vorliegenden Wz. Die Vorform
vorurgerm. *trē-tú- [**treH₁-tú-] ist wie früh-
westgerm. flēdus (= kelt. lītus) Bezeichnung des
dritten Standes der Freien (< vorurgerm. *plē-
tú- [**pleH₁-tú-] mit Vollstufe der Wz. und mit
betontem Suffix gebildet (Krahe-Meid, Germ.
Sprachwiss. III § 124).
Fick III (Germ.)⁴ 189; Holthausen, As. Wb. 78; Wad-
stein, Kl. as. Spr.denkm. 232; Lasch-Borchling, Mndd.
Handwb. I, 1, 468; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. I,
567; Verdam, Mndl. handwb. 150; Franck, Et. wb. d.
ndl. taal² 129; Vries, Ndls. et. wb. 131; Holthausen,
Afries. Wb.² 112; Richthofen, Afries. Wb. 1077;
Doornkaat Koolman, Wb. d. ostfries. Spr. I, 325;
Dijkstra, Friesch Wb. III, 314; Holthausen, Ae. et.
Wb. 367; Bosworth-Toller, AS Dict. 1064; Suppl.
730; Stratmann-Bradley, ME Dict.³ 635; OED²
XVII, 993 ff.; Oxf. Dict. of Engl. Et. 919; Vries, A-
nord. et. Wb.² 618 f.; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 440;
Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog III, 1035; Holt-
hausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 318; Falk-Torp,
Norw.-dän. et. Wb. 1277; Ordb. o. d. danske sprog
XXIV, 302 ff.; Torp, Nynorsk et. ordb. 802; Hellquist,
Svensk et. ordb.³ 1230; Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr. 503;
Lehmann, Gothic Et. Dict. þ-56; Matzel, Gesammelte
Schriften 31. — J. Sehwers, Dt. Einfluß im Lett. 27.