duchônAWB sw. v. II, nur Gl. 4, 324, 36 1.pl.prät.
duhctomes Wolfenbüttel Cod. Guelf. 10.3. Au-
gusteus 4°, 10. Jh. mfrk.: ‚führen, ducere‘. Das
Verb ist wohl aus lat. ducere mit Ersatz von
/k/ durch /χ/ entlehnt, wobei wie auch sonst
häufig bei Entlehnung Übergang in die 2. sw.
Kl. stattgefunden hat; vgl. ahd. kochôn ‚ko-
chen‘ (s. d.) neben lat. coquere (Wilmanns, Dt.
Gr. II § 65).
Splett, Ahd. Wb. I, 1214; Starck-Wells 110; Raven,
Schw. Verben d. Ahd. II, 29; Köbler, Lat.-germanist.
Lex. 135.