duzzilAWB m. a-St., nur Gl. 4, 227, 12 Clm
14689, bair. 11./12. Jh.: ‚Trompete, scalpix‘.
Von der Schwundstufe der zugrunde liegenden
Wz. *þeut- ‚schallen‘ (vgl. got. þuthaurn
‚Trompete‘, anord. þytr ‚Lärm, Geheul‘ <
*þuti-, mhd. duz [-zz-] st.m. ‚Schall, Ge-
räusch‘) ist ein Nomen agentis auf -il (s. d.) ab-
geleitet (→ diozan).
Splett, Ahd. Wb. I, 142; Starck-Wells 113; Graff V,
237; Lexer I, 498; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 515
(scalpix); Köbler, Lat.-germanist. Lex. 382; Fick III
(Germ.)⁴ 186 f.; Seebold, Germ. st. Verben 516; Vries,
Anord. et. Wb.² 630; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 449;
Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 324; Feist, Vgl.
Wb. d. got. Spr. 506; Lehmann, Gothic Et. Dict. þ-62.
— Fern bleiben die von Graff, a. a. O. verglichenen
Wörter für ‚Schnuller‘ (schwäb. dütze, bair. dutzel,
dützel; dazu Fischer, Schwäb. Wb. I, 521; Schmeller,
Bayer. Wb.² I, 559 f.) und ahd. tuzzen ‚beruhigen‘
(s. d.).