fetiro m. jan-St., Gl. seit dem 8. Jh., Not-
ker: ‚Onkel (väterlicherseits), patruus, frater
patris, (geistiger) Verwandter, Vertrauter(?),
fratruelis, Brautführer, paranymphus‘ 〈Var.:
fat-, phet-, fethdh-, fed-, ved-; -ar-, -irr-, -ur-,
-er-, -err-; -eo; vetts (15. Jh.)〉. — Mhd. ve-
ter(e) sw. m. ‚Vatersbruder, Vetter, Bruders-
sohn‘, nhd. Vetter m.
Zur Bed.entwicklung von ‚Vatersbruder‘ bis zu ‚Vet-
ter‘ vgl. Jones, Germ. kinship terms 162 ff.; Ruipérez,
Umschichtung 98 f.; Müller, Großvater 75 ff.
In manchen obd. Mdaa. weist Vetter immer noch die
alte Vielfalt der Bed. auf: ‚Oheim (von väterl. oder
mütterl. Seite), Neffe, Vetter‘, oft sogar ‚jeder männl.
Verwandte‘ (vgl. Schweiz. Id. I, 1133; Martin-Lien-
hart, Wb. d. els. Mdaa. I, 156; Ochs, Bad. Wb. II,
134 f.; Fischer, Schwäb. Wb. II, 1447 f.; Jutz, Vorarl-
berg. Wb. I, 910; Christmann, Pfälz. Wb. II, 1336 f.;
Maurer-Mulch, Südhess. Wb. II, 692 f.). — Debus,
Heiratsverwandtschaft 102 f.
Ahd. Wb. III, 787 f.; Splett, Ahd. Wb. I, 214; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 259; Schützeichel⁵ 133; Starck-Wells
149. 808; Schützeichel, Glossenwortschatz III, 134 f.;
Seebold, ChWdW8 123; Graff III, 377 f.; Schade 171;
Lexer III, 331; Benecke III, 280; Diefenbach, Gl. lat.-
germ. 417 (patruus); Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 276
(frater patris, fratruelis). 470 (patruus). 463 (paranym-
phus); Dt. Wb. XII, 2, 26 ff.; Kluge²¹ 820; Kluge²⁴
959; Pfeifer, Et. Wb.² 1514 f.
Das Wort hat nur westgerm. Entsprechungen:
as. fediro(?) (Holthausen, As. Wb. 18; Ahd. Gl.
4, 206, 47 = Cod. sem. Trev. R. III 13; das Wort
kann entweder mfrk. oder as. sein), mndd. ved-
der(e), vēdere m. ‚Vatersbruder, Brudersohn,
Vetterbrudersohn, Vetter‘, später auch ‚Mutter-
bruder, Mutterbrudersohn, Verwandter über-
haupt‘; mndl. vedder m. ‚Onkel, Vetter‘; afries.
federia ‚Vatersbruder‘, nostfries. fedder ‚Vetter,
Brudersohn, Verwandter väterlicherseits‘; ae.
fædera, fædra m. ‚Vatersbruder‘ (aus dem Nhd.
entlehnt ndän. fætter ‚Vetter‘).
Fick III (Germ)⁴ 227; Lasch-Borchling, Mndd.
Handwb. I, 1, 674; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. V,
217; Verdam, Mndl. handwb. 644; Holthausen, Afries.
Wb.² 25; Richthofen, Afries. Wb. 750; Doornkaat
Koolman, Wb. d. ostfries. Spr. I, 431; Holthausen, Ae.
et. Wb. 95; Bosworth-Toller, AS Dict. 263; Suppl.
197; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 290.
Diese Formen setzen westgerm. *fađurjan- ‚Va-
tersbruder‘, oder wegen verwandter idg. Formen
(s. u.) *fađurwjan- voraus. Verwandte Bildungen
in anderen idg. Sprachen sind: aind. pitvyà- m.
‚Vatersbruder‘, av. tūirya- m. ‚dss.‘
(< *ptvya-); gr. πάτρως, -ωος m. ‚männlicher
Verwandter, bes. Bruder des Vaters‘, auch πα-
τρυιός ‚Stiefvater‘ (vgl. arm. yauray ‚dss.‘); lat.
patruus m. ‚Vatersbruder‘.
Szemerényi, Kinship Terminology 53 ff.; Walde-Po-
korny II, 4; Pokorny 829; Mann, IE Comp. Dict. 933;
Mayrhofer, K. et. Wb. d. Aind. II, 278 f.; ders., Et.
Wb. d. Altindoar. II, 130; Bartholomae, Airan. Wb.²
657; Boisacq, Dict. ét. gr.⁴ 751 f.; Frisk, Gr. et. Wb. II,
482; Chantraine, Dict. ét. gr. 863 f.; Walde-Hofmann,
Lat. et. Wb. II, 263 f.; Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴
488; Hübschmann, Arm. Gr. 477; Lidén, Arm. Stud.
28; Solta, Stellung d. Arm. 46.
Anknüpfung der slaw. Wörter für ‚Onkel‘ aruss.
stryjь, strьjь, russ. stroj, poln. stryj, serb.-ksl. stryjь
usw. (st- < idg. *pt- ?; vgl. J. J. Mikkola, IF 23 [1908—
09], 124 f.; Meillet, Études sur l’étym. 393; M. Vey,
BSLP 32 [1931], 65 ff.), die immer noch bei Walde-
Hofmann, a. a. O., Vasmer, Russ. et. Wb. III, 29 und
Mayrhofer, K. et. Wb. d. Aind. II, 279 u. a. erwähnt
wird, ist fraglich. Erstens wird der Übergang *pt- >
st- von keinen anderen Beispielen bestätigt, und zwei-
tens sind diese Wörter mit lit. strūjus ‚Greis, Großva-
ter‘ (neben strùjus ‚Onkel‘), air. sruith ‚alt, ehrwürdig‘
zu verknüpfen, die auf eine ursprl. Bed. ‚Greis, Alter,
Ehrwürdiger‘ deuten (vgl. Pokorny 1037; Fraenkel,
Lit. et. Wb. 926). Weitere Verwandtschaft mit aksl.
starъ ‚alt‘, lit. stóras ‚dick‘, aisl. stórr ‚groß, stark‘, ae.
stōr ‚dss.‘, as. stōri ‚berühmt‘ usw. ist möglich (zur idg.
Wz. *stā- [**steH₂-] ‚stehen‘ [Pokorny 1008; LIV²
590 ff.; Sadnik-Aitzetmüller, Handwb. zu den aksl.
Texten 308, Nr. 874] oder *ster- ‚starr, steif sein‘
[Vries, Anord. et. Wb.² 551; Vendryes, Lex ét. de l’irl.
anc. S-189; vgl. Pokorny 1022 und → starên, stor-
rên]).
Die germ. Wörter und ihre außergerm. Ver-
wandten sind zweifellos von dem idg. Wort für
‚Vater‘ *pǝter- [**pH₂tér-] abgeleitet, aber die
Bildung ist umstritten. Meistens wird ein idg.
Suffix *-ōu̯- angenommen, mit der Bed. ‚ver-
wandt mit‘ (z. B. Kuiper, Notes on Vedic Noun
Infl. 56 f.) oder ‚ein Verwandter (von Art) des‘
(H. Schmeja, IF 68 [1963], 24 ff.) oder ‚beson-
ders nahe verwandt‘ (Benveniste, Institutions i.-
e. 259 ff., bes. 262) oder mit einer determinie-
renden Funktion: ‚eine Art Vater, ein zweiter
Vater‘ (Delbrück, Idg. Verwandtschaftsnamen
500 f.). Nach Schmeja, a. a. O. gehört dieses Suf-
fix zu einer idg. Wz. *ōu̯- : *ǝu̯- : *ū-, die er
auch in idg. *au̯os (< *ǝu̯os) ‚Großvater mütter-
licherseits‘ zu finden glaubt (nach Szemerényi,
a. a. O. 56 wegen iran. niyāka- ‚Großvater‘ <
*niya-ava-ka- [mit *-ava-, nicht *-iva-; vgl.
auch ders., a. a. O. 48] lautlich nicht möglich:
*au̯os kann nicht auf *ǝu̯os zurückgehen).
Szemerényi, a. a. O. 56 ff. behauptet dagegen,
daß es sich nicht um ein Suffix handelt, sondern
um das Wort *au̯os selbst. Lat. patruus geht also
auf *pǝtr-au̯os (> *patrowos > *patruwos >
patruus), gr. πάτρως auf *πατρ-αϝος, aind.
pitvyà- und av. tūirya- auf *pǝtr-au̯-i̯o-s zu-
rück. Das germ. Wort läßt sich wohl am besten
auf dieselbe Weise erklären (*fađurwjan-),
könnte aber auch nur eine Ableitung mit dem
Suffix der Zugehörigkeit *-ja(n)- sein (vgl. Wil-
manns, Dt. Gr. II § 184 ff.): *fađurjan- ‚mit dem
Vater verbunden‘ (Szemerényi, a. a. O. 60).