fezitragaAWB f. ō-St., nur in Gl. seit dem 11. Jh.:
‚Schweißtuch, facitergium, facitergula, Altar-
tuch (? oder Tuch im allgemeinen), palla‘ (vgl.
Diefenbach, Gl. lat.-germ. 406) 〈Var.: -ci-,
-ze-, -sce-, -se-〉; fezitragalaAWB f. ō-St., nur in Gl.
seit dem 11./12. Jh.: ‚dss.‘ 〈Var.: -æ-; -ci-,
-zce-, -z-; -treg-; -gela, -gele, -gla〉. — Diese
Wörter, die weder mhd. noch nhd. vorkom-
men, sind aus mlat. facitergula (neben lat. faci-
tergium) entlehnt und an ahd. tragan (s. d.) an-
geglichen.
Ahd. Wb. III, 788 f.; Splett, Ahd. Wb. I, 227. 1007.
1008; Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 259; Starck-Wells
149 f.; Schützeichel, Glossenwortschatz III, 135; Graff
V, 500; Diefenbach, a. a. O. 222. — Franz, Lat.-rom.
El. im Ahd. 68.
Zu facitergium < faciēs ‚Gesicht‘ + tergium zu
terg(e)ō ‚wische ab‘ s. Walde-Hofmann, Lat. et.
Wb. I, 439 (faciēs); II, 670 (tergeō, tergō).