firliosanAWB st.v. II (prät. -lōs, -lurum,
part.prät. -loran), im Abr und zahlreichen
weiteren Gl., T, OT, B, GB, MF, MH, L, O,
Oh, G, BGB III, PfS, NBo, NMC, Nps, Npg
und Npw: ‚verlieren, fallen lassen, loslassen,
zerstören, vernichten, verderben, zugrunde
richten, ins Verderben stürzen, vernichten,
töten, vergehen, schwinden, preisgeben, auf-
geben; amittere, capere, consummare, con-
temptum habēre, conterere, demoliri, de-
perire, desinere, devastare, devorare, dis-
perdere, disperire, dissipare, distrahere,
eripi, illidere, occidere, omittere, perdere,
perire‘, (ioman) firliosan ‚jmdn. ins Verder-
ben stürzen; perditum ire‘, (ioman) gerno
firliosan ‚(jmdn.) vernichten wollen; sangui-
nem (alcis) petere‘, part.prät. firloran ‚ver-
loren, verirrt, verdammt, amissus, perditus;
verdorben, unbrauchbar, distractus, perdi-
tus‘, dâruntar firloran ‚etw. ausgelassen; in-
termissus‘, firloran skaf ‚verlorenes Schaf;
ovis quae perit‘, firloran werdan ‚vernichtet
werden, zugrunde gehen; deperire, disperire,
interire, in iteritum fieri, perire‘, firloran
wesan ‚zum Untergang bestimmt sein; per-
cuti, perdere, perire‘ 〈Var.: fur-, for-, far-,
fer-, fr-, fl-; präs. -iu-, -eo-〉. Vor dem
Wz.anlaut l- tritt zuweilen Synkope zu
fliosan ein (vgl. Braune-Reiffenstein 2004:
§ 76 Anm. 3). Bei der 3.Sg.Präs. frlusit in
Gl. 2,242,38 (Clm. 14409, Hs. 3. Viertel des
9. Jh.s, Zeit des Gl.eintrags unbekannt) ist
Elision des vortonigen Vokals eingetreten.
Mitunter erfolgte im Präs. Ausgleich des
grammatischen Wechsels: 2.sg.konj. ferlie-
rest (Nps), part.präs. akk.sg.n. ferlierentez
(Gl. 2,488,24, 10. Jh., alem.). — Mhd. ver-
liesen, vliesen, daneben verlieren ‚verlieren,
verspielen, verloren gehen, aufhören, unter-
lassen, aufgeben‘, frühnhd. verliesen, verlie-
ren, nhd. verlieren ‚etw. oder jmdn. nicht
mehr haben, einbüßen, nicht gewinnen, be-
siegt werden‘, refl. ‚sich verirren, sich einer
Sache völlig hingeben‘. Spuren des gram-
matischen Wechsels finden sich nur noch bei
nominalen Formen; vgl. Verlies, Verlust (:
verlieren). Ansonsten erfolgte Ausgleich
nach dem Prät.Pl. und dem Part.Prät.
Ahd. Wb. 5, 1157 ff.; Splett, Ahd. Wb. 1, 551; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 278; Schützeichel⁷ 203; Starck-Wells
379; Schützeichel, Glossenwortschatz 6, 114 f.; Berg-
mann-Stricker, Katalog Nr. 186. 582; Seebold,
ChWdW8 196; ders., ChWdW9 528 f.; Graff 2,
1157 ff.; Lexer 3, 162; 3, Nachtr. 392; Diefenbach,
Gl. lat.-germ. 30 (amissus). 31 (amittere). 176
(desinere). 186 (disperdere). 208 (eripere). 396
(omittere). 425 (perdere). 427 (perire); Götz, Lat.-
ahd.-nhd. Wb. 38 (amittere). 143 (consummare). 188
(desinere). 204 (disperdere, disperire). 227 (s. v.
eripere). 263 (s. v. fieri). 297 (s. v. habēre). 348 (in-
terire). 355 (s. v. ire). 444 (occidere²). 476 (s. v. per-
cutere). 477 (perdere). 480 (perire). 489 (s. v. petere).
670 (tradere); Dt. Wb. 25, 794 ff.; Kluge²¹ 815; Klu-
ge²⁵ s. v. verlieren; Pfeifer, Et. Wb.² 1505. — Götze
[1930] 1971: 79.
In den anderen germ. Sprachen entsprechen:
as. farliosan st.v. II ‚verlieren, vergeuden,
vergeblich aufwenden; expendere‘ im Hel,
Gen, Gl. 4,290,28 = WaD 51, 11 (10. Jh.),
part.prät. farloran ‚verdammt, der Hölle ver-
fallen‘, mndd. vorlēsen, vorlīsen (prät. -lōs,
-lōren, part.prät. -lōr[e]n, -lāren) st.v.
‚verlieren, besiegt werden, durch gericht-
liches Urteil verwirken, Schaden haben‘,
refl. ‚sich verlaufen, verschwinden‘, part.
prät. ‚verschwunden, lose‘, ēn verlōren
schāp übertr. ‚der ewigen Seligkeit ver-
lustig‘; andfrk. farliesan st.v. II ‚verlieren,
abhanden kommen‘ (a. 1151—1200), früh-
mndl., mndl. verliesen st.v. ‚verlieren, auf-
geben, zugrunde richten‘, nndl. verliezen
‚verlieren, einbüßen‘; afries. forliāsa, ur-
liāsa, urliēsa st.v. II (part.prät. -leren, -loren)
‚verlieren, abhanden kommen, besiegt
werden, verwirken‘, nwestfries. ferlieze st.v.,
saterfries. ferljoze, nnordfries. verliise ‚ver-
lieren‘; ae. forlēosan st.v. II (prät. -lēas,
-luron, part.prät. -loren) ‚verlieren‘, me.
forlēsen, forleosen, forliesen ‚verlieren, ein-
büßen, verlassen‘, ne. †forlese (nach dem
15. Jh. ist nur das Part.Prät. forlorn als Adj.
in der Bed. ‚einsam, verlassen‘ fortgesetzt);
mit Ausgleich des grammatischen Wechsels
got. fraliusan* st.v. II (prät. -laus, -, part.
prät. -lusans) ‚verlieren; ἀπολέσαι‘: < ur-
germ. *-leu̯se/a-.
Fick 3 (Germ.)⁴ 377; Seebold, Germ. st. Verben
339 f.; Tiefenbach, As. Handwb. 245; Sehrt, Wb. z.
Hel.² 344f.; Berr, Et. Gl. to Hel. 251; Wadstein, Kl.
as. Spr.denkm. 237; Lasch-Borchling, Mndd. Hand-
wb. 1, 1, 836 f.; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 5, 392 f.;
ONW s. v. farliesan; VMNW s. v. verliesen; Verwijs-
Verdam, Mndl. wb. 8, 2041 ff.; Franck, Et. wb. d. ndl.
taal² 733; Suppl. 179; Vries, Ndls. et. wb. 774f.; Et.
wb. Ndl. S-Z 503; Hofmann-Popkema, Afries. Wb.
549; Richthofen, Afries. Wb. 1113 f.; Fryske wb. 5,
208 f.; Dijkstra, Friesch Wb. 1, 407; Fort, Sater-
fries. Wb. 95; Sjölin, Et. Handwb. d. Festlnordfries.
XXXVII; Holthausen, Ae. et. Wb. 199; Bosworth-
Toller, AS Dict. 314 f.; Suppl. 248 f.; ME Dict. s. v.
forlēsen v.; OED² s. vv. †forlese v., forlorn adj.; Feist,
Vgl. Wb. d. got. Spr. 163 f.; Lehmann, Gothic Et. Dict.
F-77. — Bergmann-Stricker, Katalog Nr. 149.
Urgerm. *-leu̯se/a- setzt entweder eine uridg.
Desiderativbildung *léu̯H/luH-s- zur Verbal-
wz. uridg. *leu̯H- ‚abschneiden, lösen‘ fort,
die im Germ. als neue Verbalwz. behandelt
wurde, oder eine s-Erweiterung dieser Ver-
balwz. Von der Verbalwz. uridg. *leu̯H- sind
mehrere Präs.bildungen belegt, und zwar ur-
idg. *luH-é/ó-, fortgesetzt in gr. λύω ‚löse,
befreie‘, lat. luō ‚büße, zahle‘, air. as ⋅loí
‚flieht, entkommt‘ (< urkelt. *eks-luu̯e/o-),
uridg. *lu-né/n-H-, fortgesetzt in ai. lunti
‚schneidet ab‘, russ. lúnut’ ‚losschießen,
loslassen‘ (vgl. http://www.martinkuemmel.
de/liv2add.html#__Toc352861596 [24.06.
2013]) und wohl auch in toch. A lūnāmäs
‚wir senden‘ (vgl. Schmidt 1974: 45 Anm.
6). Unsicher ist der Ansatz einer weiteren
Präs.bildung uridg. *lḗu̯H-/*léu̯H- zur Er-
klärung von toch. B lyewetär ‚sendet‘, die
nur dann angeht, wenn die dehnstufigen
toch. Präsentien auf ein uridg. akrodyna-
misches Paradigma zurückgehen (vgl. dazu
G.-J. Pinault, LALIES 7 [1989], 138).
Walde-Pokorny 2, 407 f.; Pokorny 681 f.; LIV² 417;
Mayrhofer, KEWA 3, 106 f.; ders., EWAia 2, 476;
Frisk, Gr. et. Wb. 2, 149 f.; Chantraine, Dict. ét. gr.
652 f.; Beekes, Et. dict. of Gr. 1, 881 f.; Walde-Hof-
mann, Lat. et. Wb. 1, 338; Ernout-Meillet, Dict. ét.
lat.⁴ 168; de Vaan, Et. dict. of Lat. 353; Thes. ling. lat.
7, 2, 1840 ff.; Matasović, Et. dict. of Proto-Celt. 250;
Schumacher, Kelt. Primärverb. 463; Kavanagh-
Wodtko, Lex. OIr. Gl. 111; Dict. of Irish A-433 f.;
Windekens, Lex. ét. tokh. 268 f.; Adams, Dict. of
Toch. B 555 f. — Schrijver 1991: 246.