firsinkan in Gl. 2,230,70. 71 (2 Hss. aus
der 2. Hälfte des 9. Jh.s, bair.): ‚versinken; ab-
sorbi‘ (mhd. versinken ‚versinken, untertau-
chen, untergehen‘, nhd. versinken ‚untergehen‘;
mndd. vorsinken ‚versinken, sinken, unterge-
hen‘; frühmndl. versinken ‚untergehen, versen-
ken‘, mndl. versinken ‚dss.‘). – gisinkan in Gl.
seit dem 10. Jh.: ‚versinken, sich niederlassen,
eindringen; considere, persedere, residere, sub-
sidere‘ (mhd. gesinken ‚sinken‘; frühmndl. ghe-
sinken ‚versinken, schwinden‘, mndl. gesinken
‚sinken, versenken‘; ae. gesincan ‚sinken‘;
got. gasigqan ‚versinken, untergehen; δῦναι,
καταπίνεσθαι‘). – insinkan in Gl. 2,436,62 (Hs.
des 10. Jh.s, Zeit der Gl.einträge unbekannt,
obd.): ‚einsaugen; bibere‘ (vgl. mhd. însinken
‚einsinken, einbrechen‘, nhd. einsinken ‚in etw.
hineinsinken, sich vertiefen, zusammensin-
ken‘; mndl. insinken ‚einsinken, einsenken‘). –
nidarsinkan in Gl. 2,760,30 (3. Viertel des 9.
Jh.s, bair.): ‚sich neigen, abfallen; vergere‘
(mhd. nidersinken ‚niedersinken‘, nhd. nieder-
sinken ‚herab, nach unten sinken‘; mndl. neder-
sinken ‚niedersinken, niedersenken‘). – Splett,
Ahd. Wb. 1, 817; eKöbler, Ahd. Wb. s. vv. fir-
sinkan, gisinkan, insinkan, nidarsinkan; Schütz-
eichel⁷ 282; Starck-Wells 526; Schützeichel,
Glossenwortschatz 8, 237.
DSW