frîten sw. v. I, nur einmal bei Notker belegt
(urîtet): ‚verwöhnen, hegen, schonen, fovere‘.
Danach nicht mehr fortgesetzt.
Ahd. Wb. III, 1271 f.; Splett, Ahd. Wb. I, 266; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 331; Schützeichel5 141; Graff III,
792; Schade 226; Raven, Schw. Verben d. Ahd. I, 44;
Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 275 (fovēre). — Riecke,
Schw. jan-Verben d. Ahd. 505.
Ahd. frîten entsprechen: aisl. fríða ‚schmücken‘,
nisl. fríða ‚schützen, beruhigen‘ (vgl. fär. fríðka
‚schmücken‘); got. freidjan ‚schonen‘ (vgl. auch
die Ableitungen gafreideins ‚Schonung, Erhal-
tung‘, unfreideins ‚Härte, Schonungslosigkeit‘):
< urgerm. *frīđije/a-. Das Verb ist vom Adj. ur-
germ. *frīđa- ‚schön, geschmückt‘ (→ frîthof)
abgeleitet. Daraus ergibt sich für das Verb eine
Grundbedeutung ‚es jmdm. schön machen‘.
Fick III (Germ.)4 247; Vries, Anord. et. Wb.2 142; Jó-
hannesson, Isl. et. Wb. 568; Fritzner, Ordb. o. d. g.
norske sprog I, 487; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awest-
nord. 73; Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr. 167; Lehmann,
Gothic Et. Dict. F-95.
S. frîthof.