funko m. n-St., nur bei Notker und in Gl.
3, 92, 59 (13. Jh.). 680, 53 (13. Jh.; funche ‚fo-
mes‘ neben gnanaist ‚scintilla‘): ‚Funke, Keim,
fomes, semen‘ 〈Var.: -ch-〉. — Mhd. vunke ‚scin-
tilla‘, nhd. Funke, auch Funken (mit Übernah-
me von -n aus den obliquen Kasus), nhd. dial.
schwäb., schweiz. funke(n) auch ‚Freudenfeu-
er‘, funkensonntag ‚Sonntag nach Aschermitt-
woch, an dem auf den Höhen Freudenfeuer lo-
dern‘; vgl. auch mhd. vunk m. ‚Glanz, Fun-
keln‘, eine Rückbildung von dem Verb vunken
(mndd. vunken) ‚Funken von sich geben, fun-
kenartig schimmern, glänzen‘ (daraus
nschwed. funka ‚prahlen, prunken, prangen,
strahlen, funkeln‘, ndän. funke ‚sprühen, fun-
keln‘, oder aus mndd. vunken).
Ahd. Wb. III, 1331; Splett, Ahd. Wb. I, 272; Schützei-
chel⁵ 143; Starck-Wells 183; Schützeichel, Glossen-
wortschatz III, 327; Graff III, 527; Schade 232; Lexer
III, 568; Benecke III, 436; Diefenbach, Gl. lat.-germ.
518 (scintilla); Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 272 (fomes).
593 (scintilla); Dt. Wb. IV, 1, 1, 594 ff.; Kluge²¹ 224;
Kluge²⁴ 291; Pfeifer, Et. Wb.² 384.
Das Wort hat nur im Westgerm. Entsprechun-
gen: mndd. vunke m.f. (daraus oder aus dem
Mhd. ndän. vunke); mndl. vonke f., nndl. vonk;
me. fonke, funke, ne. veraltet funk: < westgerm.
*funk-an/ōn-.
Eine Diminutivbildung begegnet in mhd., mndd.
vunkel, mndl. vonkel ‚Funke‘, das entweder von
mhd., mndd. vunkeln (daraus ndän. funkle),
mndl. vonkelen ‚funkeln‘, einer Iterativbildung
zu mhd., mndd. vunken, mndl. vonken ‚Funken
von sich geben‘, abgeleitet ist, oder aber das
Subst. bildete die Ableitungsbasis für das iterati-
ve Verb.
Die Variante mhd., bair.-österr., mndd. vanke
(mhd. vanken ‚leuchten‘, bair., steir. fankerl, ti-
rol. fangken ‚funken‘) ist demgegenüber eine
Neubildung zu vunke; vgl. die bedeutungsver-
wandten ablautenden Wörter mhd. kupfervlinke
‚flimmerndes Kupferschüppchen‘, bair. vlank
‚Funke‘, nhd. flunkern ‚flimmern‘, die zeigen,
daß Wörter für ‚Funke‘ dem nicht lautgesetzli-
chen, sondern onomatopoetischen (i-)a-u-Ab-
laut folgen können (Lühr, Expressivität 106 f.
184).
Schmeller, Bayer. Wb.² I, 793.
Andere Wörter für ‚Funke‘ sind ahd. gneista, -o
(s. d.), mhd. ganeist, schwäb.-alem. glumse,
glunse (Bahder, Wortwahl in d. frühnhd. Schrift-
sprache 63 f.).
Fick III (Germ.)⁴ 227; Lasch-Borchling, Mndd.
Handwb. I, 1, 1035 f.; Schiller-Lübben, Mndd. Wb.
V, 561; Verdam, Mndl. handwb. 732; Franck, Et. wb.
d. ndl. taal² 756; Vries, Ndls. et. wb. 799; ME Dict.
E-F, 699; OED² V, 273; Vries, Anord. et. Wb.² 147;
Jóhannesson, Isl. et. Wb. 537 f.; Fritzner, Ordb. o. d. g.
norske sprog I, 505; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awest-
nord. 95; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 282 f.; Ordb.
o. d. danske sprog IV, 206 f.; Svenska akad. ordb. F-
1831; Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr. 158 f.; Lehmann, Go-
thic Et. Dict. F-66.
Westgerm. *funk-an/ōn- ist mit dem Fortsetzer
des Suffixes uridg. *-go- gebildet; vgl. folc
‚Volk‘ (< urgerm. *fulka- < vorurgerm. *p-
go- [**pl̥H₁-go-]), aind. śṅga- n. ‚Horn‘ (<
*r̥-n-go-) zu urgerm. *χurna- ‚Horn‘ (<
*r̥no-; → horn), air. mong, kymr. mwng
‚Mähne‘, ndän. manke ‚Pferdenacken‘ zu ahd.
mana ‚Mähne‘ (Krahe-Meid, Germ. Sprachwiss.
III, 214 f.; Lühr, Egill 56). Ob das Suffix bei
dem Wort Funke in diminuierender Funktion
antrat (vgl. ved. árbha- ‚klein‘ : árbhaga- ‚jung‘
[Mayrhofer, Et. Wb. d. Altindoar. I, 119 f.]),
wie die Wortbedeutung nahelegt, ist nicht sicher
zu entscheiden, da germ. Diminutive mit k-Suf-
fix erst spät belegt sind; vgl. me. hillock ‚kleiner
Hügel‘, mndd. hoveke ‚kleiner Hof‘, nordfries.
dönk ‚kleine Düne‘.
Die Vorform *pungon-/ān- gehört zum urspr.
r/n-Heteroklitikum außeranatol. *pr ‚Feuer‘,
gen.sg. *pu-n-és (→ fiur), dessen oblique Form
*pu-n- den Ausgangspunkt für die Ableitung
vorurgerm. *pungo- bildete.
Mit ahd. funko verwandt sind got. fon ‚Feuer‘,
aisl. funi ‚dss.‘ (neben fýrr), apreuß. panno ‚dss.‘
(Elbinger Vokabular, um 1400). Wegen des
Komp. apreuß. panustaclan ‚Feuereisen‘ ist ein
n. u-St. *panu- < urbalt. *panu- (< vorurbalt.
*ponu-) anzusetzen (vgl. dazu entlehntes finn.
panu ‚Funke, Lohe‘; zum ausl. -o für -u s. End-
zelin, Apreuß. Gr. 36; Trautmann, Apreuß.
Spr.denkm. 110).
Apreuß. panno stehen lit. ugnìs, lett. uguns (mit sekun-
därem anl. u-) als Fortsetzer von abl. uridg. *ógni-
[**H₁ógni] (aind. agní-, aksl. ognь), gen.sg. *égnis
[**H₁égnis] gegenüber (→ fiur). Das für die Grund-
sprache anzunehmende Nebeneinander von zwei un-
terschiedlichen Wörtern für das ‚Feuer‘ ist nur noch
im Balt. bewahrt.
Gegen einen etymologischen Zusammenhang
von ahd. funko mit dem Wort für ‚Feuer‘
wendet sich R. S. P. Beekes (Amsterdamer Beitr.
46 [1996], 1—8). Da das germ. k-Suffix relativ
selten vorkomme und wegen der mhd. Form
vanke < *pong- mit o-Vokalismus stellt er ahd.
funko zu mhd. venken ‚anzünden‘, mndl. ont-
fenken ‚dss.‘ < urgerm. *fankjan- und verbindet
diese Wörter mit ae. spincan ‚funkeln‘, lit. spin-
gti ‚flimmern, flackern‘, lett. spĩguluôt ‚dss.‘ (so
bereits S. Bugge, Zfvgl. Spr. 20 [1872], 39 f.).
Zugrunde liege eine s-mobile-haltige Wz. uridg.
*(s)peng-, deren abgetönte Hochstufe in mhd.
vanke fortgesetzt sei. Gegen diese Annahme
spricht aber, daß mhd. vanke in den Verband
anderer onomatopoetischer Wörter für ‚Funke‘
gehört (s. o.).
Walde-Pokorny 828. 989 f.; Pokorny 663 f.; Boisacq,
Dict. ét. gr.⁴ 1019; Frisk, Gr. et. Wb. II, 999; Unter-
mann, Wb. d. Osk.-Umbr. 557; Walde-Hofmann, Lat.
et. Wb. II, 391; Trautmann, Balt.-Slav. Wb. 206;
Fraenkel, Lit. et. Wb. 871; Trautmann, Apreuß.
Spr.denkm. 389. — A. Fick, Zfvgl. Spr. 18 (1869), 416
(zu apreuß. panno); Lanszweert, Rekonstr. d. Balt.
46 ff.