geffida
Band IV, Spalte 118
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

geffidaAWB f. ō-St., nur Gl. 2,285,51 (2
Hss., 10./11. und 11. Jh.): Betrachtung; con-
sideratio
. Das Wort ist eine Ableitung mit
dem Suffix -ida (s. d.) zu einem nicht beleg-
ten Verb *gaffôn oder *gaffên, mhd. gaffen,
kaffen (neben kapfên, s. u.), nhd. gaffen.
Germ. Entsprechungen sind: mndd., mndl.
gapen gaffen, den Mund aufsperren; aisl.
gapa den Mund aufsperren, nnorw.,
nschwed. gapa, ndän. gabe. Im Ae. kommt
nur die Zss. ofergapian vergessen, vernach-
lässigen
vor; me. gapen, ne. gape ist wohl
aus dem Skand. entlehnt. Im Mhd. wird die-
ses Verb mit dem nicht verwandten Verb
kapfen schauen, ausschauen (s. d.) ver-
mischt (wohl über die Form kaffen, die im
Alem. sowohl zu gaffen als auch zu kapfen
gehören könnte). Im Nhd. hat gaffen die
Oberhand gewonnen.

Germ. *apōn-, -ēn gehört zur idg. Wz.
*heh₂- : *hh₂- gähnen, klaffen mit b-Er-
weiterung. Hierher gehört auch aisl. gap
weite Öffnung, Schrei (daraus ne. gap Öff-
nung, Loch, Kluft
). Mit p-Erweiterung ist
vielleicht ai. hāphikā- f. das Gähnen (nach
Mayrhofer, K. et. Wb. d. Aind. 3, 589 dage-
gen lautmalend) und zur Wurzelvariante
*heH- ist lit. iopsaũ, -sóti mit offenem
Munde dastehen
zu vergleichen. Weiteres
zu dieser Wz. s. Pokorny 419 ff.

Ahd. Wb. 4, 177; Splett, Ahd. Wb. 1, 278; Köbler, Wb.
d. ahd. Spr. 361; Schützeichel⁶ 131; Starck-Wells
194; Schützeichel, Glossenwortschatz 3, 420; Graff 4,
177. 370; Götze, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 138 (considera-
tio); Lexer 1, 1512 (s. v. kapfen); Dt. Wb. 4, 1136 ff.;
Kluge²¹ 228; Kluge²⁴ s. v.; Pfeifer, Et. Wb.² 390.
Fick 3 (Germ.)⁴ 125; Lasch-Borchling, Mndd.
Handwb. 2, 1, 15; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 2,
11 f.; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 2, 917 f.; Holthau-
sen, Ae. et. Wb. 124; Bosworth-Toller, AS Dict. 733;
Suppl. 659; ME Dict. s. v.; OED² s. v.; Vries, Anord.
et. Wb.² 156; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 304 ff.; Holt-
hausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 80; Falk-Torp, Norw.-
dän. et. wb. 293 f.; Torp, Nynorsk et. ordb. 147; Hell-
quist, Svensk. et. ordb.³ 270. Walde-Pokorny 1,
552; Pokorny 422; Fraenkel, Lit. et. Wb. 1312.

Information

Band IV, Spalte 118

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma: