giberti
Band IV, Spalte 210
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

giberti n. ja-St., in Gl. vorwiegend des
12. Jh.s: Bärtigkeit; sinpubium (mhd. ge-
berte). Kollektivbildung mit Präfix gi- (s. d.)
zu bart (s. d.). gibet n. a-St., im Abr und
weiteren Gl., B, GB, WK, T, OT, E, Aps,
AG, LB, OG, O, BaB, WB, WH, N, Npg,
Npw: Gebet, Bitte, Fürbitte, Gebetsspruch,
das Beten; ara, deprecatio, lectio, oraculum,
oratio, postulatio, preces, supplicatio
, in
den Wendungen gibet tuon anflehen, fle-
hentlich bitten; obsecrationem facere
, mit
gibete dionôn den Gottesdienst verrichten;
observationibus servire
(mhd. gebet, nhd.
Gebet; as. gibed, mndd. gebēde, gebet;
andfrk., mndl. gebet; ae. gebed). Verbalab-
straktum zum st. v. V (j-Präsens) bitten
(s. d.); s. Wissmann 1932: 101 f. gibethûs
n. a-St., nur im T: Bethaus, Gebetsstätte,
Tempel; domus orationis
(ae. gebedhūs).
Determinativkomp. aus gibet (s. d.) und hûs
(s. d.). Ahd. Wb. 1, 917. 919 ff. 926; Splett,
Ahd. Wb. 1, 44. 72. 416; Köbler, Wb. d. ahd.
Spr. 372. 373. 374; Schützeichel⁶ 44. 47;
Starck-Wells 201; Schützeichel, Glossenwort-
schatz 1, 274 f. 315.

Information

Band IV, Spalte 210

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: