gifehan st. v. V, nur Tatian: ‚sich freuen‘
〈giuuehen, verschrieben?; s. Schatz, Ahd. Gr.
§ 166〉.
Ahd. Wb. III, 678; Splett, Ahd. Wb. I, 218; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 388; Schützeichel⁵ 131; Graff III,
417 ff.; Schade 243.
Eine genaue Entsprechung zu ahd. gifehan be-
gegnet nur in ae. gefeohan, gefēon (neben fēon)
‚sich freuen‘. Ein Verb der II. sw. Kl. liegt in
ahd. fehôn ‚verzehren‘ (s. d.) vor.
Fick III (Germ.)⁴ 224 f.; Seebold, Germ. st. Verben
189; Holthausen, Ae. et. Wb. 101; Bosworth-Toller,
AS Dict. 276; Suppl. 210 f.; Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr.
135 (faheþs); Lehmann, Gothic Et. Dict. F-5 (faheþs).
Das Verb leitet sich von der Wz. *pe- ‚hübsch
machen, aufgeräumt oder vergnügt sein‘ ab; →
fagar(i).
Walde-Pokorny II, 16; Pokorny 796 f.; LIV² 467.