gilehtar n. a-St., Gl. 2,364,14 (4 Hss.,
10. Jh.); 4,150,51 (13. Jh.): ‚Gebärmutter;
matrix‘. S. gi-, lehtar. — gileiba f. n-St., Gl.
1,292,35 (Jb, Rd). 385,48; 2,248,25 (2. Viertel
des 9. Jh.s): ‚Gefährtin, Altersgenossin; coae-
va, sodalis‘, eigtl. ‚die das Brot mit jemandem
gemeinsam hat‘. Possessivkomp. mit soziati-
vem Präfix gi- (s. d.) und individualisieren-
dem n-Suffix. S. leib. — gileiblîh adj., nur Gl.
2,676,8 (1. Viertel des 12. Jh.s, alem.):
‚gleichaltrig; aequalis‘. Desubst. Ableitung (s.
Schmid 1998: 222. 553). S. gileibo. — gileibo
m. n-St., Gl. 3,425,37 (1. Viertel des 12. Jh.s,
alem.). 426,44 (Ende des 12. Jh.s): ‚Gefährte,
Begleiter; conservus‘, eigtl. ‚der das Brot mit
jemandem gemeinsam hat‘ (got. gahlaiba*
‚Genosse‘; s. Casaretto 2004: 241). Possessiv-
komp. mit soziativem Präfix gi- (s. d.) und
individualisierendem n-Suffix (vgl. Krahe-
Meid 1969: 3, § 55). S. leib. — Ahd. Wb. 5,
740. 744. 745; Splett, Ahd. Wb. 1, 521. 538;
Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 407; Schützeichel⁶
207 f.; Starck-Wells 210; Schützeichel, Glos-
senwortschatz 6, 20 f. 21 f.