gineizen Gl. 2,73,35 (11. Jh.). 670,24
(11. Jh., bair.): ‚quälen, plagen, heimsuchen; af-
ficere‘ (mhd. geneizen ‚plagen, verfolgen‘; ae.
genǣtan ‚plagen, belästigen, heimsuchen‘; vgl.
nhd. mdartl. schweiz. geneizgen sw.v. ‚zanken,
mit Worten streiten‘, bair. gneiß‧n ‚heimsu-
chen‘ [Schmeller, Bayer. Wb.² 1, 1759]). – zuo-
gineizen Gl. 2,312,53 (Ende des 8./Anfang des
9. Jh.s, alem.): ‚quälen, plagen; afficere‘. – zuo-
neizen ? (oder zuogineizen) Gl. 1,620,16 (En-
de des 8./Anfang des 9. Jh.s, alem.): ‚zerstö-
ren; atterere‘. – Ahd. Wb. 6, 1104; Splett, Ahd.
Wb. 1, 661; Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 423. 1339;
Schützeichel⁷ 235; Starck-Wells 434; Schützei-
chel, Glossenwortschatz 7, 45.