ginuhtsamen sw.v. I, nur im Abr (1,
130,20 [Kb]): ‚überfließen, in Fülle strömen;
abundare‘ (zum Beleg vgl. Splett 1976: 197).
Deadj. Bildung. S. ginuhtsam. – nuhtsamî ? f.
īn-St., nur Gl. 1,622,43 (9. oder 10. Jh., ostfrk.)
nuhsamiu: ‚Üppigkeit, Fruchtbarkeit; ubertas‘.
Deadj. Abstraktum mit Präfixverlust. S. ginuht-
sam. – Ahd. Wb. 6, 1410; Splett, Ahd. Wb. 1,
654; Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 427; Schützei-
chel⁷ 242; Starck-Wells 216. 817. 848; Schütz-
eichel, Glossenwortschatz 7, 142.