huora
Band IV, Spalte 1265
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

huoraAWB, huorraAWB f. jō(n)-St., im Abr und
weiteren Gl., in AB, im BG, T, bei O und
NBo: Hure, Dirne, conciliatrix, extranea,
fornicatrix, (glis), lupa, meretricula, mere-
trix, moecha, mulier in adulterio deprehensa,
nonaria, prostibulum, prostituta, scorta;
Ehebruch, Unzucht, adulterium
Var.: -o-,
-oa-, -ua-, -u-. Die Flexion als jō(n)-St.
zeigt rr als graphischer Ausdruck der Ge-
mination von -r- vor *-j- (vgl. Simmler
1974: 276. 277. 278 f. 282. 285; Schatz
1927: § 262). Mhd. huore st.sw. f. Hure,
Ehebruch
, nhd. Hure f. Prostituierte.

Ahd. Wb. 4, 1385 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 414; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 571; Schützeichel⁶ 171; Starck-Wells
822; Schützeichel, Glossenwortschatz 4, 453; Seebold,
ChWdW8 166; Graff 4, 1011; Lexer 1, 1392; Götz,
Lat.-ahd.-nhd. Wb. 402 (meretricula, meretrix); Dt. Wb.
10, 19581960; Kluge²¹ 322; Kluge²⁴ s. v.; Pfeifer, Et.
Wb.² 565.

Das Femininum hat Entsprechungen in:
mndd. hōre, hōrre f. Hure, Landstreicherin;
mndl. hoere f., nndl. hoer f. Hure; nfries.
hoer f. Hure; spätae. hōre f., me. hōr(e), ne.
whore Hure; aisl., nisl., aschwed. hóra f.,
fär., norw., schwed. hora, dän. hore Hure: <
urgerm. *χōrō(n)- f. Hure, eine Zugehörig-
keitsbildung mit dem Suffix *-ō- zu urgerm.
*χōra- n. m. Hurerei, Ehebruch.

Nicht hierher gehört mndd. herie, herge Hu-
re, Konkubine
(frühnhd. herge, ält. dän. he-
rie sind wohl aus dem Mndd. übernommen),
da ein Wurzelablaut urgerm. *-ō/e- anson-
sten nicht belegt ist. Eher handelt es sich bei
mndd. herje < *χarō- um eine Zugehörig-
keitsbildung zu as., ahd. heri m. Heer (s. d.)
< *χara- Prostituierte gehörten zum Hee-
restroß.

Ostseefinn. huora, huorra Hure (ingr. hō̯ra, karel.
huora, wot. hoora, estn. hoor, liv. uor) ist wahr-
scheinlich aus aschwed. hōra f. dss. entlehnt, es ge-
hört wegen des anl. h- anstelle von k- für urgerm. *χ
wahrscheinlich nicht zur ältesten Entlehnungsschicht
(Kylstra, Lehnwörter 1, 125).

Fick 3 (Germ.)⁴ 90; Lasch-Borchling, Mndd. Handwb.
2, 1, 354; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 2, 153. 300;
Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 3, 479 f.; Franck, Et. wb. d.
ndl. taal² 255; Suppl. 72; Vries, Ndls. et. wb. 260; Et.
wb. Ndl. F-Ka 441 f.; Fryske wb. 9, 61 f.; Doornkaat
Koolman, Wb. d. ostfries. Spr. 2, 104 f.; Dijkstra,
Friesch Wb. 1, 532; Holthausen, Ae. et. Wb. 170; Bos-
worth-Toller, AS Dict. 553; Suppl. 559; ME Dict. s. v.;
OED² s. v. whore, wh; Vries, Anord. et. Wb.² 249; Bjor-
vand, Våre arveord 397 f.; Jóhannesson, Isl. et. Wb.
174; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog 2, 39; Holt-
hausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 124; Falk-Torp, Norw.-
dän. et. Wb. 418 (s. v. hor); Nielsen, Dansk et. ordb.
186; Ordb. o. d. danske sprog 8, 449 f.; Torp, Nynorsk
et. ordb. 221 (s. v. hor); Hellquist, Svensk et. ordb.³ 363
(s. v. hor); Svenska akad. ordb. s. v.; Feist, Vgl. Wb. d.
got. Spr. 267; Lehmann, Gothic Et. Dict. H-90. Lüb-
ben-Walther [1888] 1993: 142.

Nach älteren Auffassungen (z. B. H. Hirt,
PBB 23 [1898], 343; Torp, in Fick 3
[Germ.]⁴ 90; zweifelnd Berneker, Slav. et.
Wb. 1, 651) ist das slaw. Wort für Hure, ksl.
kurъva, bulg., maked., nruss., ukrain., wruss.
kúrva, serbo-kroat. kȕrva, slowen. krba,
slowak., tschech. kurva (tschech. auch hurva
durch dt. Einfluß), poln., osorb., ostndsorb.
kurwa: < urslaw. *kury, gen.sg. *kurъve ein
germ. Lehnwort. Dagegen sprechen jedoch
lautliche Gründe, da urslaw. *χury- mit anl.
*χ zu erwarten wäre; vgl. russ. chúbli m.pl.
Beschneideholz, entlehnt aus ndd. hūbel,
nhd. Hobel; aksl. chlъmъ, bulg. chlum, aruss.
chъlmъ, nruss. chólm Hügel aus urgerm.
*χulma-, fortgesetzt in as., ae. holm Höhe,
Anhöhe
, aisl. holmr kleine Insel.
Vielmehr läßt sich urslaw. *kury usw. als rein
slaw. Bildung erklären. Und zwar wurde der
f. ū-St. *kury, der urspr. auch Hahn, Huhn
bedeutete, durch *kurъ Hahn und *kura
Huhn mit den genusbezeichnenden Suffi-
xen * < *-os und -a < *-ā ersetzt. Ledig-
lich die übertragene Bedeutung Hure blieb
für *kury erhalten (zur Bedeutungsentwick-
lung vgl. frz. poule Huhn, Henne, übertra-
gen Dirne, Nutte).

Aus südslaw. kurva sind alb. kurvë f., pl. kurva und
rum. curv Hure, Prostituierte entlehnt, aus dem Poln.
oder Wruss. stammen lit. kùrva und lett. kuva Hure.

Walde-Pokorny 1, 325; Pokorny 515; Orel, Alb. et. dict.
206; Trautmann, Balt.-Slav. Wb. 117; Berneker, Slav. et.
Wb. 1, 651; Trubaev, Et. slov. slav. jaz. 13, 132 f.;
Vasmer, Russ. et. Wb. 1, 698; Schuster-ewc, Hist.-et.
Wb. d. Sorb. 737 f.; Fraenkel, Lit. et. Wb. 320; Mühlen-
bach-Endzelin, Lett.-dt. Wb. 2, 326. Brückner 1877:
100 und Anm. 119; Stender-Petersen [1927] 1974: 27;
Kiparsky 1934: 42 f.; Vaillant 195077: 4, 711; Svane
1992: 200.

Information

Band IV, Spalte 1265

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: