huoraAWB, huorraAWB f. jō(n)-St., im Abr und
weiteren Gl., in AB, im BG, T, bei O und
NBo: ‚Hure, Dirne, conciliatrix, extranea,
fornicatrix, (glis), lupa, meretricula, mere-
trix, moecha, mulier in adulterio deprehensa,
nonaria, prostibulum, prostituta, scorta;
Ehebruch, Unzucht, adulterium‘ 〈Var.: -o-,
-oa-, -ua-, -u-〉. Die Flexion als jō(n)-St.
zeigt 〈rr〉 als graphischer Ausdruck der Ge-
mination von -r- vor *-j- (vgl. Simmler
1974: 276. 277. 278 f. 282. 285; Schatz
1927: § 262). — Mhd. huore st.sw. f. ‚Hure,
Ehebruch‘, nhd. Hure f. ‚Prostituierte‘.
Ahd. Wb. 4, 1385 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 414; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 571; Schützeichel⁶ 171; Starck-Wells
822; Schützeichel, Glossenwortschatz 4, 453; Seebold,
ChWdW8 166; Graff 4, 1011; Lexer 1, 1392; Götz,
Lat.-ahd.-nhd. Wb. 402 (meretricula, meretrix); Dt. Wb.
10, 1958—1960; Kluge²¹ 322; Kluge²⁴ s. v.; Pfeifer, Et.
Wb.² 565.
Das Femininum hat Entsprechungen in:
mndd. hōre, hōrre f. ‚Hure, Landstreicherin‘;
mndl. hoere f., nndl. hoer f. ‚Hure‘; nfries.
hoer f. ‚Hure‘; spätae. hōre f., me. hōr(e), ne.
whore ‚Hure‘; aisl., nisl., aschwed. hóra f.,
fär., norw., schwed. hora, dän. hore ‚Hure‘: <
urgerm. *χōri̯ō(n)- f. ‚Hure‘, eine Zugehörig-
keitsbildung mit dem Suffix *-i̯ō- zu urgerm.
*χōra- n. m. ‚Hurerei, Ehebruch‘.
Nicht hierher gehört mndd. herie, herge ‚Hu-
re, Konkubine‘ (frühnhd. herge, ält. dän. he-
rie sind wohl aus dem Mndd. übernommen),
da ein Wurzelablaut urgerm. *-ō/e- anson-
sten nicht belegt ist. Eher handelt es sich bei
mndd. herje < *χari̯ō- um eine Zugehörig-
keitsbildung zu as., ahd. heri m. ‚Heer‘ (s. d.)
< *χari̯a- — Prostituierte gehörten zum Hee-
restroß.
Ostseefinn. huora, huorra ‚Hure‘ (ingr. hō̯ra, karel.
huora, wot. hoora, estn. hoor, liv. uor) ist wahr-
scheinlich aus aschwed. hōra f. ‚dss.‘ entlehnt, es ge-
hört wegen des anl. h- anstelle von k- für urgerm. *χ
wahrscheinlich nicht zur ältesten Entlehnungsschicht
(Kylstra, Lehnwörter 1, 125).
Fick 3 (Germ.)⁴ 90; Lasch-Borchling, Mndd. Handwb.
2, 1, 354; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 2, 153. 300;
Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 3, 479 f.; Franck, Et. wb. d.
ndl. taal² 255; Suppl. 72; Vries, Ndls. et. wb. 260; Et.
wb. Ndl. F-Ka 441 f.; Fryske wb. 9, 61 f.; Doornkaat
Koolman, Wb. d. ostfries. Spr. 2, 104 f.; Dijkstra,
Friesch Wb. 1, 532; Holthausen, Ae. et. Wb. 170; Bos-
worth-Toller, AS Dict. 553; Suppl. 559; ME Dict. s. v.;
OED² s. v. whore, wh; Vries, Anord. et. Wb.² 249; Bjor-
vand, Våre arveord 397 f.; Jóhannesson, Isl. et. Wb.
174; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog 2, 39; Holt-
hausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 124; Falk-Torp, Norw.-
dän. et. Wb. 418 (s. v. hor); Nielsen, Dansk et. ordb.
186; Ordb. o. d. danske sprog 8, 449 f.; Torp, Nynorsk
et. ordb. 221 (s. v. hor); Hellquist, Svensk et. ordb.³ 363
(s. v. hor); Svenska akad. ordb. s. v.; Feist, Vgl. Wb. d.
got. Spr. 267; Lehmann, Gothic Et. Dict. H-90. — Lüb-
ben-Walther [1888] 1993: 142.
Nach älteren Auffassungen (z. B. H. Hirt,
PBB 23 [1898], 343; Torp, in Fick 3
[Germ.]⁴ 90; zweifelnd Berneker, Slav. et.
Wb. 1, 651) ist das slaw. Wort für ‚Hure‘, ksl.
kurъva, bulg., maked., nruss., ukrain., wruss.
kúrva, serbo-kroat. kȕrva, slowen. kȗrba,
slowak., tschech. kurva (tschech. auch hurva
durch dt. Einfluß), poln., osorb., ostndsorb.
kurwa: < urslaw. *kury, gen.sg. *kurъve ein
germ. Lehnwort. Dagegen sprechen jedoch
lautliche Gründe, da urslaw. *χury- mit anl.
*χ zu erwarten wäre; vgl. russ. chúbli m.pl.
‚Beschneideholz‘, entlehnt aus ndd. hūbel,
nhd. Hobel; aksl. chlъmъ, bulg. chlum, aruss.
chъlmъ, nruss. chólm ‚Hügel‘ aus urgerm.
*χulma-, fortgesetzt in as., ae. holm ‚Höhe,
Anhöhe‘, aisl. holmr ‚kleine Insel‘ .
Vielmehr läßt sich urslaw. *kury usw. als rein
slaw. Bildung erklären. Und zwar wurde der
f. ū-St. *kury, der urspr. auch ‚Hahn, Huhn‘
bedeutete, durch *kurъ ‚Hahn‘ und *kura
‚Huhn‘ mit den genusbezeichnenden Suffi-
xen *-ъ < *-os und -a < *-ā ersetzt. Ledig-
lich die übertragene Bedeutung ‚Hure‘ blieb
für *kury erhalten (zur Bedeutungsentwick-
lung vgl. frz. poule ‚Huhn, Henne‘, übertra-
gen ‚Dirne, Nutte‘).
Aus südslaw. kurva sind alb. kurvë f., pl. kurva und
rum. curvă ‚Hure, Prostituierte‘ entlehnt, aus dem Poln.
oder Wruss. stammen lit. kùrva und lett. kuva ‚Hure‘.
Walde-Pokorny 1, 325; Pokorny 515; Orel, Alb. et. dict.
206; Trautmann, Balt.-Slav. Wb. 117; Berneker, Slav. et.
Wb. 1, 651; Trubačev, Et. slov. slav. jaz. 13, 132 f.;
Vasmer, Russ. et. Wb. 1, 698; Schuster-Šewc, Hist.-et.
Wb. d. Sorb. 737 f.; Fraenkel, Lit. et. Wb. 320; Mühlen-
bach-Endzelin, Lett.-dt. Wb. 2, 326. — Brückner 1877:
100 und Anm. 119; Stender-Petersen [1927] 1974: 27;
Kiparsky 1934: 42 f.; Vaillant 1950—77: 4, 711; Svane
1992: 200.