kafsa
Band V, Spalte 336
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

kafsaAWB, kafsAWB f. ō(n)-St., seit dem 8. Jh.
in Gl.: Kapsel, (Reliquien-)Behälter; ab-
sis, buticula, capsa, capsella
Var.: c(h)-;
-p(h)-, -b-. Das ahd. Wort ist aus lat. capsa
f. Behälter, Kasten, Kapsel entlehnt. Die
Schreibungen mit -p- führen nicht zum An-
satz eines zweiten Lemmas (so etwa Ahd.
Wb.
5, 3
und 5, 38), sondern sind Anglei-
chungen an die lat. Schreibung mit -p-.
Mhd. kafse, kafs st./sw.f. Reliquienbe-
hälter
, frühnhd. kafse, kapse f. Reliquien-
behälter
.

Ahd. Wb. 5, 3. 38; Splett, Ahd. Wb. 1, 437; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 646; Schützeichel⁷ 170; Starck-Wells
318 f.; Schützeichel, Glossenwortschatz 5, 124; See-
bold, ChWdW8 173; ders., ChWdW9 457; Graff 4,
379; Lexer 1, 1493; 3, Nachtr. 263; Diefenbach, Gl.
lat.-germ. 5 (absis). 98 (capsa, capsulla); Dt. Wb. 11,
26. 202.

Das lat. Wort ist auch die Entlehnungs-
grundlage für: as. kaps f. (?) Reliquiar, Al-
tarraum
, mndd. capse m./f. Behälter für
Urkunden, Reliquienbehälter
; ae. cæpse
Behälter.

Lat. capsa gehört letztendlich mit einer
s-Erweiterung zur Wz. uridg. *kap- neh-
men, fassen
(s. habên).

Tiefenbach, As. Handwb. 205; Wadstein, Kl. as. Spr.-
denkm. 80. 199; Lasch-Borchling, Mndd. Handwb.
2, 1, 519; Bosworth-Toller, Suppl. 2, 14. Walde-Po-
korny 1, 342 ff.; Pokorny 527 f.; Walde-Hofmann,
Lat. et. Wb. 1, 162 f.; Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.
97 f.; de Vaan, Et. dict. of Lat. 90 f.; Thes. ling. lat. 3,
361 f.; Niermeyer, Med. Lat. lex.² 1, 181.

S. kapsilîn.

Information

Band V, Spalte 336

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: