karînaAWB f. ō-St., BGB III (nur akk.sg.
charrine): ‚vierzigtägiges Fasten als Buß-
übung‘. Das Wort ist aus mlat. carena, ca-
rina, carrina f. ‚Fastenzeit, 40-tägiges Buß-
fasten‘ entlehnt. — Mhd. kerrîne st.f. ‚vier-
zigtägiges Fasten‘, nhd. dial. bair. karen,
karin f. ‚Buße durch vierzigtägiges Fasten‘.
Ahd. Wb. 5, 42; Lexer 1, 1557; 3, Nachtr. 270. —
Schmeller, Bayer. Wb.² 1, 1277 ff.
Ebenfalls aus mlat. carena, carina, carri-
na ‚Fastenzeit, 40-tägiges Bußfasten‘ stam-
men: mndd. karēn(e), karīn(e); mndl. cari-
ne; afries. karīne, alle in der Bedeutung
‚vierzigtägiges Fasten‘.
Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 521; Schiller-
Lübben, Mndd. Wb. 2, 430; Verwijs-Verdam, Mndl.
wb. 3, 1200 f.; Boutkan, OFris. et. dict. 209; Hof-
mann-Popkema, Afries. Wb. 265; Richthofen, Afries.
Wb. 860.
Die Herkunft des mlat. Wortes ist unklar.
Zum einen wird es als Ableitung mit dem
Suffix -ina eines Lehnworts aus dem Germ.
(Fortsetzer von urgerm. *karō- ‚Sorge‘; s.
kara) angesehen, andererseits als ein echt-
lat. Wort, nämlich als eine Verkürzung aus
lat. quadragesima ‚(vierzigtägige) Fasten-
zeit‘ (über *quaresima), das auch in italien.
quaresima, frz. carême, prov. caresma, span.
cuaresma, port. quaresma vorliegt (vgl.
Stotz 1996—2004: 1, 689).
Thes. ling. lat. 3, 457; Niermeyer, Med. Lat. lex.² 1,
190; Du Cange² 2, 167; Körting, Lat.-rom. Wb.³ Nr.
7602; Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr. 6911. — Mlat.
Wb. 2, 284.