kipfa
Band V, Spalte 532
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

kipfaAWB f. ō(n)-St., seit dem 9. Jh. in Gl.:
Stütze an einem Gegenstand, Wagenrunge,
Stemmleiste, Weberbaum; umerulus
Var.:
ch-; -pp-, -(p)ph-, -php-, -(f)f-. Mhd. kipf,
kipfe st./sw.m./f./n. Runge, Stemmleiste am
Rüstwagen, Luns-, Achsennagel
, nhd. dial.
schweiz. chipfen f., schwäb. kipfe f., kärnt.,
bair. kipf m. Runge, Stemmleiste am Wa-
gen
. Dazu gehört als denominales Verb nhd.
kipfen die Spitze abhauen und als No-
minalbildung mhd. kipfe (spitzes) Weiß-
brot
, nhd. Kipfel n. (mit Variante Kipferl)
(wie ein Horn) gebogenes Gebäckstück aus
Blätter- oder Hefeteig
.

Ahd. Wb. 5, 193 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 458 f.; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 661; Schützeichel⁷ 176; Starck-Wells
331; Schützeichel, Glossenwortschatz 5, 221 f.; See-
bold, ChWdW9 468; Graff 4, 370; Lexer 1, 1579;
Diefenbach, Gl. lat.-germ. 281 (humerulus); Dt. Wb.
11, 780; Kluge²¹ 370; Kluge²⁵ s. v. Kipf. Schweiz. Id.
3, 408; Fischer, Schwäb. Wb. 4, 388; Schmeller,
Bayer. Wb.² 1, 1273; Lexer, Kärnt. Wb. 158.

Im Genus abweichende Entsprechungen
liegen in den germ. Sprachen vor in: as. kipp
m. Block; mndl. kip- (in kipstoc Stock am
Wagen
), nndl. kip Runge; ae. cipp m.
Block, Stamm, Pflugschar, Weberbaum,
me. chippe, ne. chip Abplatzung; aisl.
keppr m., nisl., fär. keppur, ndän. kæp,
nnorw. kjepp, aschwed. käpper, nschwed.
käpp Stock: < urgerm. *kippa- m.

Zugehörig sind weiterhin die Substantive
mndd. kēp Einschnitt, Einkerbung; nndl.
keep Kerbe, Einkerbung; aisl. keipr, nisl.
keipur Dolle, Ruderblock, run.-norw.
kAibA (Stein von Eggjum, 8. Jh.), nnorw.
keip Krummholz, auf dem das Ruder steht
(< *kapa-). Aus dem Nordgerm. entlehnt als
lapp.-norw. gei´pē Ruderpflock (Qvigstad
1893: 167) und das denominale Verb nndl.
dial. kippen schneiden (davon wohl wieder
nndl. kip Einkerbung); ae. -cippian (in
forcippian abschneiden), me. chippen,
ne. chip abhauen, schneiden; aisl., nisl.,
fär. kippa ziehen, reißen, rücken (<
*kip[pi]/a-).

Wie die nebeneinander stehenden ablauten-
den Formen zeigen, kann die Wortgruppe
nicht aus lat. cippus Pfahl entlehnt sein (so
zuerst vorgeschlagen von E. Wadstein, PBB
22 [1897], 245 ff.).

Fick 3 (Germ.)⁴ 43 f.; Tiefenbach, As. Handwb. 211;
Wadstein, Kl. as. Spr.denkm. 99. 200; Lasch-Borch-
ling, Mndd. Handwb. 2, 1, 541; Schiller-Lübben,
Mndd. Wb. 2, 446; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 3,
1446 f.; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 309; Suppl. 86;
Vries, Ndls. et. wb. 321; Holthausen, Ae. et. Wb. 49;
Bosworth-Toller, AS Dict. 155; Suppl. 124. 235;
Suppl. 2, 15. 26; ME Dict. s. vv. chippe n., chippen v.;
OED² s. vv. chip n.¹, chip v.¹; Vries, Anord. et. Wb.²
305 f.; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 298 f.; Fritzner, Ordb.
o. d. g. norske sprog 2, 271. 277. 283 f.; Holthausen,
Vgl. Wb. d. Awestnord. 151. 153; Falk-Torp, Norw.-
dän. et. Wb. 1, 517; Magnússon, sl. Orðsb. 453. 455.
463; Nielsen, Dansk et. ordb. 249; Ordb. o. d. danske
sprog 11, 130 ff.; Bjorvand, Våre arveord² 565; Torp,
Nynorsk et. ordb. 265. 274; NOB s. vv. keip, kjepp;
Hellquist, Svensk et. ordb.³ 546 f.; Svenska akad.
ordb. s. v. käpp. Lühr 1988: 234 f.

Die germ. Wortgruppe weist auf vorurgerm.
*gebh- schneiden zurück, die jedoch im
Idg. völlig isoliert steht. Eine Verbindung
(als Wz.erweiterung) mit uridg. *ge- dre-
hen, wenden
(s. kêren) kommt nur bei der
Annahme eines Bedeutungswandels von
drehen, wenden knicken abkni-
cken
durch Schneiden abbrechen
schneiden in Betracht.

Information

Band V, Spalte 532

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma: