kizzîn¹ n. a-St., seit dem 10. Jh. in
Gl., WH: ‚Böckchen, Zicklein, (Reh-)Kitz,
junger Hirsch; haedus, hinnulus, hircellus‘
〈Var.: ch-, kh-; -z-, -tz-, -c-〉. — Das ahd.
Wort ist eine Ableitung mit dem Suffix -în
(s. -în²) von einer erst seit mhd. Zeit belegten
Basis mhd. kiz, kitze st.n. ‚Junges von der
Ziege (auch vom Reh, der Gämse), Zick-
lein‘, nhd. Kitz n. ‚Junges von Reh, Gämse,
Ziege‘ (neben Kitze f. ‚dss.‘).
Ahd. Wb. 5, 210; Splett, Ahd. Wb. 1, 461; Köbler, Wb.
d. ahd. Spr. 662; Schützeichel⁷ 176; Starck-Wells
333; Schützeichel, Glossenwortschatz 5, 231 f.; Graff
4, 537 f.; Lexer 1, 1595; Diefenbach, Gl. lat.-germ.
195 (edus); Dt. Wb. 11, 868 ff.; Kluge²¹ 372; Kluge²⁵
s. v.; Pfeifer, Et. Wb.² 658. — Palander 1899: 118 f.
In den anderen germ. Sprachen gibt es keine
Entsprechungen.
Neben der ahd. Form, die auf eine Bildung
urgerm. *kitt- weist (*kittīna- mit dem in
Bezeichnungen für Tierjunge häufig vor-
kommenden Suffix urgerm. *-īna-; vgl. Kra-
he-Meid 1969: 3, § 95, 2), steht eine urspr.
nur im Nordgerm. bezeugte Variante urgerm.
*kiđi̯a-, fortgesetzt in aisl., nisl. kið, ndän.
kid, nnorw. kje, kid, aschwed. kið, nschwed.
kid ‚Zicklein‘ (aus dem Nordgerm. dann ent-
lehnt in me. kide, ne. kid ‚Zicklein, Geiß-
lein‘). Ableitungen mit dem Diminutivsuffix
*-il(ina)- sind nnorw. (nn.), nschwed. kille
‚junge Ziege‘, aisl. kiðlingr, nnorw. killing,
aschwed. kiþlinger, nschwed. killing ‚Zick-
lein‘.
Fick 3 (Germ.)⁴ 44; ME Dict. s. v. kide n.; OED² s. v.
kid n.¹; Vries, Anord. et. Wb.² 308; Jóhannesson, Isl.
et. Wb. 286; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog 2,
281; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 152; Falk-
Torp, Norw.-dän. et. Wb. 1, 506; Magnússon, Ísl.
Orðsb. 458; Nielsen, Dansk et. ordb. 219; Ordb. o. d.
danske sprog 10, 306 f.; Bjorvand, Våre arveord² 567;
Torp, Nynorsk et. ordb. 265 f.; NOB s. vv. (bm.) kid,
(nn.) kille, killing, kje; Hellquist, Svensk et. ordb.³
456 f.; Svenska akad. ordb. s. vv. kid, kille, killing.
Die germ. Wörter, die nahe Verwandte in
alb. kedh, qith ‚Böckchen, Zicklein‘, mir. cit
‚Schaf‘ und serb. kec, keca ‚Ruf, womit man
Ziegen fortjagt‘ haben, sind sicherlich ono-
matopoetisch (als Lock- oder Scheuchruf für
Tierjunge; eine strukturell ähnliche Onoma-
topöie liegt in ahd. kazza ‚Katze‘ [s. d.] vor).
Walde-Pokorny 1, 527 f.; Pokorny 410; Demiraj, Alb.
Et. 341; Orel, Alb. et. dict. 174 f.; Vendryes, Lex. ét.
de l’irl. anc. C-108; Dict. of Irish C-204.