koberAWB m. a-St.?, Gl. 4,209,35 (1. Drit-
tel des 11. Jh.s, mfrk.) nom.sg. cobber:
‚Hütte; taberna‘ (vgl. mhd. kobel st.m. ‚en-
ges, schlechtes Haus‘, nhd. mdartl. schwäb.,
ält. bair. kobel ‚einfaches Haus, Behälter für
Geflügel‘ [Fischer, Schwäb. Wb. 4, 558;
Schmeller, Bayer. Wb.² 1, 1216]). Möglicher-
weise liegt bei dem Wort eine Fehlschrei-
bung von -r für -l vor (vgl. StSGl, Anm. zur
Stelle und Katara 1912: 181. 278). Das Wort
ist wohl von erst mhd. belegtem kobe sw.m.
‚Schweinestall‘ abgeleitet. S. kubisi. — Ahd.
Wb. 5, 294 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 472;
Schützeichel⁷ 179; Starck-Wells 339; Schütz-
eichel, Glossenwortschatz 5, 276.