kuolînAWB f. īn-St., selten auch kuolaAWB f. ō-
St., in Gl. seit dem letzten Viertel des 9. Jh.s
und Nps: ‚Kälte, Frost, Kühle; algor, aura,
axis, aura, frigus, gelidus, glacies, refrige-
rium‘ (mhd. küele, nhd. Kühle; mndl. coe-
le; ae. cēle). Deadj. Abstraktum. S. kuoli. —
kuolmantil* m. a-St., nur in Gl. 3,663,40
(13. Jh.): ‚Sommermantel; spenula‘. Deter-
minativkomp. mit adj. VG und subst. HG. S.
kuoli, mantal. — kuolônAWB? sw.v. II, Gl. 3,221,
26 (in 2 Hss., 12. oder 13. Jh. und Anfang
des 13. Jh.s). 27 (13. Jh., obd.); 4,202,64 (1.
Drittel des 11. Jh.s, mfrk.): ‚frieren, gefrie-
ren; algere, gelare‘. S. kuoli. — kuomelk-
tra f. ō(n)-St., Gl. 4,171,25 (12. Jh.): ‚Melk-
eimer; multra (i. mulctra)‘ (zum HG vgl.
nhd. mdartl. schweiz. melchteren f. ‚höl-
zernes, offenes Gefäß für Flüssigkeiten‘
[Schweiz. Id. 4, 210f.]). Determinativkomp.
mit subst. VG und HG. Das nicht als Sim-
plex überlieferte HG -melktra (< vorurgerm.
*h₂melĝ-treh₂- [s. melkan]) ist mit dem Fort-
setzer des Suffixes urgerm. *-đrō- gebildet,
das zur Bez. von Instrumenten dient (vgl.
Krahe-Meid 1969: 3, § 138, 2). Zu lat. mulc-
tra f. ‚Melkfass, Melkkübel‘ vgl. Serbat
1975: 313; de Vaan, Et. dict. of Lat. 393. S.
kuo, melkan. — kuonheitAWB f. i-St., in Gl. 2,
168,24 (Hs. Anfang des 9. Jh.s, Zeit des Gl.-
eintrags unbekannt, bair.); 4,352,17 (11. Jh.,
alem.) und bei O: ‚Kühnheit, Tapferkeit;
dextra [= dextera], fortitudo‘ (mhd. kuonheit,
nhd. Kühnheit; mndd. kȫnhēit; frühmndl.,
mndl. coenheit). Deadj. Ableitung mit dem
Abstrakta bildenden Suff. -heit. S. kuoni,
heit. — Ahd. Wb. 5, 529 f.; Splett, Ahd. Wb. 1,
498. 499. 597. 611; Köbler, Wb. d. ahd. Spr.
690; Schützeichel⁷ 187; Starck-Wells 354.
825; Schützeichel, Glossenwortschatz 5, 392 f.