kursri m. ja-St., Gl. 3,394,69 (in 2
Hss., 1180/1190 und Anfang des 13. Jh.s):
‚Stundengebetsbuch, Brevier; zarianz (lin-
gua ignota, Hildeg.)‘. Das Wort ist aus mlat.
cursarius m. ‚Buch der kirchlichen Tagzei-
ten, Brevier‘ (Mittellat. Wb. 2, 2150) entlehnt.
S. auch kurs, -ri. — kursinri* m. ja-St., Gl.
3,357,10 (spätes 12. Jh., bair.): ‚Kürschner;
pellifex‘ (mhd. kürsenære, kürsener, nhd.
Kürschner; mndd. körsenēre, körsner[e],
kürs[e]ner[e]). Berufsbez. mit dem Fortset-
zer des lat. Lehnsuff. urgerm. *-ri̯a-. S. kur-
sin(n)a, -ri. — Ahd. Wb. 5, 543; Splett, Ahd.
Wb. 1, 501; Schützeichel7 187; Starck-Wells
355; Schützeichel, Glossenwortschatz 5, 402.