lôwri
Band V, Spalte 1480
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

lôwri* m. ja-St., Gl. 2,396,8 (Anfang
des 13. Jh.s) und Gl. in Trier, StadtB 1124/
2058 (Ende des 12. Jh.s oder 14. Jh.; vgl. St.
Stricker, in Schützeichel 1991: 337): Loh-
gerber; coriarius, fronitor, larinzin [lingua
ignota, Hildeg.]
(mhd. lôwer, frühnhd. lo-
her, nhd. mdartl. bad. loher ? [Ochs, Bad.
Wb. 3, 481], schwäb. loer [Fischer, Schwäb.
Wb. 4, 1273], ält. bair. loher, lohrer, lö-
ber, lober [Schmeller, Bayer. Wb.² 1, 1467],
rhein. veralt. löher, auch in FlurN wie lö-
hergasse [Müller, Rhein. Wb. 5, 531], ält.
pfälz. loher, lauer, auch in FlurN wie lau-
erbach, lauergasse [Christmann, Pfälz. Wb.
4, 813. 1019], nassau. löher, lieher, lüher,
lühr [Kehrein, Volksspr. u. Wb. von Nassau
266], südhess. loher, mit Umlaut in löhr-
gasse [Maurer-Mulch, Südhess. Wb. 4, 377],
ohess. löher, löwer, im FlurN löberstraße
[Crecelius, Oberhess. Wb. 563], thür. ver-
alt. löher [Spangenberg, Thür. Wb. 4,313];
mndd. lȫer[e], lȫr, lȫrer; mndl. looyer,
louwer). Berufsbez. mit dem Fortsetzer des
Lehnsuffixes urgerm. *-ra-. S. , -ri.
lôwirôn ? sw.v. II, in Gl. 1,322,50 (12. Jh.,
alem.), nur part.prät. gilouroth: gegerbt; si-
ne lana
(mndd. lōren; vgl. mhd. lôwen,
frühnhd., nhd. lohen; mndd. lōen; mndl.
looyen). Starck-Wells 387 erwägen gilôwôn,
doch bleibt dann das r in gilouroth ungeklärt.
Ist der Ansatz lôwirôn richtig, handelt es sich
um eine denominale Ableitung mit dem Suf-
fix -irôn (s. d.) in iterativer Funktion. S. .
Ahd. Wb. 5, 1369; Splett, Ahd. Wb. 1, 559;
Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 413 (Ansatz gilô-
wôn); Schützeichel⁷ 208; Starck-Wells 387;
Schützeichel, Glossenwortschatz 6, 176.

Information

Band V, Spalte 1480

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: