ledar
Band V, Spalte 1095
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

ledarAWB n. a-St., in Gl. 4,49,27 (in 2 Hss.,
Admont, StiftsB 3, 11./12. Jh., bair. und
Prag, X A 11, 13. Jh.) und weiteren Gl., häu-
fig im SH, sprw. in Nl: Leder, Haut [von
Mensch und Tier]; aluta, birsa, corium, mor-
schis [lingua ignota, Hildeg.], tergus
, sprw.
fóne démo límble so begínnit tír húnt léder
ézzen mit einem Riemen angefangen be-
ginnt der Hund Leder zu fressen
(kleine
Verfehlungen sind der Anfang für größere
Vergehen) Var.: -er, -ir. Wie die seit dem
9. Jh. belegte Ableitung lidirîn ledern (s. d.)
zeigt, muss das Wort viel älter sein. Mhd.
leder st.n. Leder, von leder ziehen (s. u.),
sprw. swer triuwen und dienstes will vergez-
zen der sprichet sîn hunt hab leder gezzen
wer Treue und Dienste vergessen will, der
behauptet, sein Hund habe Leder gefres-
sen
(für einen erfundenen Vorwand, um
jmdn. bestrafen zu können), frühnhd. leder n.
Leder, gegerbte Tierhaut, Haut von Tier/
Mensch, Fell, Pergament, Bruchband, Leder-
beutel
, nhd. Leder n. gegerbte Tierhaut,
Fensterleder
, vom Leder ziehen scharf vor-
gehen, sich ohne Rücksichtnahme äußern
.

Ahd. Wb. 5, 711 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 520; Köbler, Wb.
d. ahd. Spr. 708 f.; Schützeichel⁷ 194; Starck-Wells 364;
Schützeichel, Glossenwortschatz 6, 6 f.; Bergmann-Stri-
cker, Katalog Nr. 1. 788; Graff 2, 203; Lexer 1, 1854;
Frühnhd. Wb. 9, 568 ff.; Diefenbach, Gl. lat.-germ.
151 (corium); Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 35 (aluta); Dt.
Wb. 12, 489 ff.; Kluge²¹ 430; Kluge²⁵ s. v. Leder; Pfei-
fer, Et. Wb.² 778. Heyne 18991908: 3, 208; Röh-
rich 2003: 2, 762 f. 947 f.; Friedrich 2006: 229.

In den anderen west- und nordgerm. Spra-
chen entsprechen: as./mndd. leđar- in le-
tharmakeri m. ja-St. Ledermacher, Ger-
ber; coriarius
in Gl. 3,716,15 (2. Hälfte des
12. Jh.s), mndd. ledder, lēder n. Leder,
Haut
; frühmndl. leder n. Leder, gegerbte
Tierhaut
(a. 1240), mndl. leder, ledere, la-
der n. dss., nndl. leder, leer (mit Synkope
von intervokalischem -d-) dss.; afries. le-
ther, leder n. Leder, nwestfries. lear Le-
der
, lear om lear mit gleicher Münze
heimzahlen
, saterfries. leder Leder; ae. le-
đer- in Komp. wie leđer-helm Lederhelm,
leđer-hose lederne Bedeckung für die Bei-
ne, Gamasche
, me. lether, letheir, led(d)er
Leder, Haut, ne. leather Leder; run. le-
þro (Goldschmuck von Strårup, a. 400?), ein
von *leþra- abgeleitetes und wohl zum Bei-
namen gewordenes, formal f. Appellativum
(vgl. Krause 1966: 9597), aisl. leðr n.
Haut, Leder, nisl., fär. leður, adän. lædher,
ndän. læder, nnorw. (bm.) lær, nschwed. lä-
der Leder: < urgerm. *leþra- n.

Für das Nordgerm. ist die Annahme einer
Entlehnung des Wortes aus dem Mndd. (so
Fischer 1909: 34; Holthausen, Vgl. Wb. d.
Awestnord. 175; Jóhannesson, Isl. et. Wb.
1070) wegen der frühen Bezeugung unwahr-
scheinlich.

Fick 3 (Germ.)⁴ 360; Tiefenbach, As. Handwb. 239;
Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 758 (ledder¹);
Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 2, 643 f.; VMNW s. v.
leder; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 4, 235; Franck, Et.
wb. d. ndl. taal² 373; Vries, Ndls. et. wb. 387; Et. wb.
Ndl. Ke-R 196 (leer¹); Hofmann-Popkema, Afries.
Wb. 298 f.; Richthofen, Afries. Wb. 895; Fryske wb.
12, 161 f. (lear¹); Dijkstra, Friesch Wb. 2, 112; Fort,
Saterfries. Wb. 129; Holthausen, Ae. et. Wb. 200;
Bosworth-Toller, AS Dict. 635; ME Dict. s. v. lether
n.; OED² s. v. leather n.; Vries, Anord. et. Wb.² 349;
Jóhannesson, Isl. et. Wb. 1070; Fritzner, Ordb. o. d. g.
norske sprog 2, 440; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awest-
nord. 175; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 672; Mag-
nússon, sl. Orðsb. 550 (leður¹); Nielsen, Dansk et.
ordb. 272; Ordb. o. d. danske sprog 13, 315 ff.; Bjor-
vand, Våre arveord² 697 f.; Torp, Nynorsk et. ordb.
369; NOB s. v. lær; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 605;
Svenska akad. ordb. s. v. läder n. Bergmann-Stri-
cker, Katalog Nr. 49.

Urgerm. *leþra- n. wird zu air. lethar,
mkymr. lledr, mbret. lezr Haut, Leder <
urkelt. *letro- oder *φletro- m. oder n. ge-
stellt. Dabei ist urgerm. *leþra- entweder ei-
ne Entlehnung aus dem Kelt. oder urver-
wandt. Die Annahme von Urverwandtschaft
der kelt. und germ. Wörter führt zu einem
uridg. Transponat *(H)letro- Haut, Leder,
das eine weitere kelt.-germ. Isoglosse wäre.
Die möglichen morphologischen Analysen
uridg. *(H)let-ro-, *(H)le-tro- oder *(H)led(h)-
tro- bzw. (H)let-tro- mit uridg. Vereinfa-
chung der Lautfolge *-TTR- zu *-TR- (Cow-
gill-Mayrhofer 1986: 111 f.) erlauben jedoch
keinen Anschluss an eine uridg. Wz. Daher
wird urgerm. *leþra- als Entlehnung aus dem
Kelt. nach dem Schwund des anl. urkelt. *φ-
(wie in ae. lēad, mhd. lōt Blei < urkelt.
*φlodo- [> air. lúaide m. Blei] < uridg.
*plod-o- zur uridg. Wurzel *pled- flie-
ßen
[anders Matasovi Et. dict. of Proto-
Celt. 135, der nach de Vaan Et. dict. of Lat.
474 Entlehnung aus einer unbekannten Spra-
che annimmt]) bestimmt. Für die kelt. Wör-
ter ergibt sich ein Rekonstrukt urkelt. *φletro-
< vorurkelt. *pletro-. Vorurkelt. *pletro- <
uridg. *pleth₂-ro- Ausgebreitetes, (Ober-)
Fläche
ist eine -ro-Ableitung von uridg.
*pleth₂- breit werden, (sich) ausbreiten;
möglich ist auch ein Ansatz uridg. *pleth₂--
(Ober-) Fläche (F. Heidermanns, RGA² 18,
178 f.) mit anschließender o-Erweiterung.
Ein Bed.wandel (Ober-)Fläche zu Haut
ist z.B. auch in gr. χρόα f. Haut, (Haut-)
Oberfläche
oder air. cnes m. (Ober-)Fläche,
Haut; Kontaktfläche
nachweisbar.

In den kelt. Sprachen ist die Wz. uridg.
*pleth₂- breit werden, (sich) ausbreiten gut
bezeugt: Uridg. *pleth₂-es- n. Breite, Aus-
dehnung
> air. leth n. Seite, Hälfte (davon
air. lethaim ich breite, dehne aus, erwei-
tere
), mkymr. lled m. Breite, Weite, Flä-
che
; uridg. *pth₂-no- weit, flach > gall. li-
tano- in ON Litano-briga, air. lethan breit,
weit, eben, flach
, mkymr. llydan breit,
weit, eben, flach, lang, ausgedehnt
(davon
mkymr. llydanaf ich breite aus, vergröße-
re
). Die Bed von uridg. *pleth₂-(i)o- wurde
vielleicht schon früh auf Schulter, Körper-
seite
eingeengt: air. leithe Schulter, Schul-
terblatt
entspricht aksl. plete n., serbo-kroat.
plèe, slowen. plée, russ. pleó Schulter.

Walde-Pokorny 2, 99 f. 428; Pokorny 681. 833 f.;
LIV² 486f. 488; NIL 564 ff.; Mayrhofer, KEWA 2,
357 f.; ders., EWAia 2, 178 f.; Frisk, Gr. et. Wb. 2,
1120 f.; Chantraine, Dict. ét. gr. 1279 (s. v. χρώς);
Beekes, Et. dict. of Gr. 2, 1205. 1650; Trautmann,
Balt.-Slav. Wb. 225; Derksen, Et. dict. of Slav. 404;
Et. slov. jaz. staroslov. 656 f.; Bezlaj, Et. slov. slov.
jez. 3, 52; Snoj, Slov. et. slov.² 525; Vasmer, Russ. et.
Wb. 2, 371; ders., t. slov. russ. jaz. 3, 281; Fick 2
(Kelt.)⁴ 248; Holder, Acelt. Spr. 2, 243; Matasovi, Et.
dict. of Proto-Celt. 134. 135 f.; Delamarre, Dict.
gaul.³ 203; Hessens Ir. Lex. 2, 66; Kavanagh-Wodtko,
Lex. OIr. Gl. 626 f.; Dict. of Irish L-124 ff. 135. 136;
Dict. of Welsh 3921 f. 4131. Pedersen [190913]
1976: 2, 45; J. Loewenthal, PBB 53 (1929), 462;
Krahe 1954: 140; K. H. Schmidt, in Meid 1987: 271.

S. flado.

Information

Band V, Spalte 1095

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: