loc
Band V, Spalte 1425
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

locAWB m. a-St., in Gl. 1,653,36 (Karlsru-
he, Aug. IC, Ende des 8./Anfang des 9. Jh.s,
alem.), in der Sam (1,51,17, bair.) und wei-
teren Gl., oft im SH, im T, bei O, in NMC
und WH: Locke, Zottel, Haar; antie [= an-
tiae], caesaries, capillus, cincinnus, cirrus,
coma, crinis, lasinz [lingua ignota, Hildeg.],
pilus, villus
, grâwe locka graues Haar; ca-
ni
, krûsaht loc Haarlocke; cincinnus, cir-
rus
, krisp loc gekräuseltes Haar; cincinnus
Var.: -cch-, -cc-, -ch, -ck. Mhd. loc st.m.
Haarlocke, Haar (gen.sg. lockes, pl. locke,
löcke), frühnhd. lok m. Haar, Locke, gelock-
tes Haar, Bartwuchs, Flausch, Wollbüschel

(pl. locke neben locken), nhd. Locke f. sich
ringelnde Haarsträhne, geringeltes Haarbü-
schel [im Tierfell]
(pl. Locken). Anfang
des 18. Jh.s wird der Pl.m. locke zum Sg.
umgedeutet und damit ein Genuswechsel
vom Mask. zum Fem. ausgelöst (vgl. Dam
1937 ff.: 2, 195).

Ahd. Wb. 5, 1254 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 561; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 735f.; Schützeichel⁷ 206; Starck-
Wells 383; Schützeichel, Glossenwortschatz 6, 144 f.;
Bergmann-Stricker, Katalog Nr. 296 (I). 895; See-
bold, ChWdW8 197; ders., ChWdW9 537; Graff 2,
127; Lexer 1, 1948 f.; 3, Nachtr. 302; Frühnhd. Wb. 9,
1337 ff.; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 97 (capillus). 116
(cesaries). 119 f. (cincinnus). 123 (cirrus). 435 (pi-
lus). 619 (villus); Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 88 (ca-
pillus). 103 (cincinnus). 116 (coma); Dt. Wb. 12,
1102 ff.; Kluge²¹ 444; Kluge²⁵ s. v. Locke; Pfeifer, Et.
Wb.² 807 f.

In den anderen westgerm. Sprachen und im
Nordgerm. entsprechen: as. lok m. a-St. Lo-
cke, Haar; caesaries
in Gl. 5,105,33 = WaD
88, 11 (Paris, Lat. 18554, 10. oder 11. Jh.;
der bei Tiefenbach, As. Handwb. 248 f. ange-
führte Beleg [Gl. 4,207,33] ist eher ahd.),
mndd. locke m. Haarlocke, Kopfhaar, künst-
liches Haarteil
; andfrk. *lok, lokka m. Lo-
cke
(a. 9011000), frühmndl. loc mit der
Var. loke Locke, Haarsträhne, mndl. locke
m./(f.?), loke m.?/f.? (Haar-)Locke, Flocke,
nndl. lok Büschel Haar; afries. lok (-kk-) m.
Locke, nwestfries. lok, lokke Locke, nnord-
fries. look Locke; ae. locc m. Locke, Haar
(a. 700), me. lok, loc, locke, lokke, ne.
lock Haarsträhne, Wollflocke; aisl. lokkr m.
Haarlocke, nisl., fär. lokkur, ndän. lok
Bündel, Haarbüschel, nnorw. (bm./nn.)
lokk Haarbüschel, Bündel, aschwed. lokker,
nschwed. lock Haarlocke: < urgerm. *luk-
ka- mit lautgesetzlicher Doppeltenuis <
urgerm. *lukna- (Lühr 1988: 197).

Fick 3 (Germ.)⁴ 372; Tiefenbach, As. Handwb. 248 f.;
Wadstein, Kl. as. Spr.denkm. 205; Lasch-Borchling,
Mndd. Handwb. 2, 1, 845 (locke¹); ONW s. v. lok;
VMNW s. v. loc, loke³; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 4,
741. 742 f.; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 395; Suppl.
102 f.; Vries, Ndls. et. wb. 408; Et. wb. Ndl. Ke-R 252;
Hofmann-Popkema, Afries. Wb. 309; Richthofen,
Afries. Wb. 909; Fryske wb. 13, 6; Dijkstra, Friesch
Wb. 2, 132; Sjölin, Et. Handwb. d. Festlnordfries.
XXXIII; Holthausen, Ae. et. Wb. 205; Bosworth-Tol-
ler, AS Dict. 645; Suppl. 620; Suppl. 2, 46; ME Dict.
s. v. lok n.¹; OED² s. v. lock n.¹; Vries, Anord. et. Wb.²
365; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 743; Fritzner, Ordb. o.
d. g. norske sprog 2, 558; Holthausen, Vgl. Wb. d.
Awestnord. 185; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 653;
Magnússon, sl. Orðsb. 575; Nielsen, Dansk et. ordb.
265; Ordb. o. d. danske sprog 12, 1142 ff.; Torp,
Nynorsk et. ordb. 389 (lokk¹); NOB s. v. lokk²; Hell-
quist, Svensk et. ordb.³ 584 (lock¹); Svenska akad.
ordb. s. v. lock subst.¹. Bergmann-Stricker, Katalog
Nr. 770.

Urgerm. *lukna- ist ein subst. Verbaladj., das
mit sekundärem Akzent auf vorurgerm. *lug-
nó- zurückgeht. Ähnlich gebildet ist gr.
λύγος f./(m.) biegsamer, zum Flechten ge-
eigneter Zweig, Rute
< vorurgr. *lugó-
Biegung, Windung. Zugrunde liegt eine
Wz. uridg. *le()- biegen. Inwieweit auch
lit. lùgnas biegsam, geschmeidig, gelenkig,
schmeichlerisch
hierher gehört, ist wegen
des Nichteintretens von Winters Gesetz frag-
lich. Ahd. loc usw. wäre demnach Gebo-
genes
. Dieser Auffassung, die in den meis-
ten etym. Wörterbüchern vertreten wird, ist
zuzustimmen, wenn die angegebene Grund-
bed. richtig ist.

Eine andere, zuerst von J. Trier (1963:
154 ff.; 1981: 168 ff.) vorgeschlagene und
von E. Seebold (Kluge²⁵ s. v.) aufgenomme-
ne Erklärung geht von einer Bed. (Laub-)
Büschel
Abgerupftes aus und ver-
gleicht ahd. liochan rupfen (s. d.), das zur
Verbalwz. uridg. *leg- lösen, brechen ge-
hört. Hierzu passen dial. dt. lock(e) (vgl.
Schweiz. Id. 3, 1250 f.; Martin-Lienhart, Wb.
d. els. Mdaa. 1, 583; Ochs, Bad. Wb. 3, 478 f;
Fischer, Schwäb. Wb. 4, 1270; Schmeller,
Bayer. Wb.² 1, 1434; Christmann, Pfälz. Wb.
4, 1010 ff.; Maurer-Mulch, Südhess. Wb. 4,
370; Woeste, Wb. d. westf. Mda. 162) und
engl. lock (OED² s. v. lock n.¹) in der Bed.
Büschel, Bündel Laub, Heu, Wollflocke.
Formal könnte auch oben angeführtes lit.
lùgnas hierher gehören. Diese Deutung von
urgerm. *lukka- als Haarbüschel würde
aber eine Verbindung mit gr. λύγος aus-
schließen.

J. van Lessens Versuch, TsNTL 53 (1934), 28 ff., loc,
liochan und auch lockôn² (s. dd.) auf eine Grundbed.
ziehen zurückzuführen, überzeugt nicht.

Walde-Pokorny 2, 413; Pokorny 685; LIV² 416; Frisk,
Gr. et. Wb. 2, 141; Chantraine, Dict. ét. gr. 648 f.;
Beekes, Et. dict. of Gr. 1, 874 f.; Fraenkel, Lit. et. Wb.
388 f. R. Lühr, in Mayrhofer 1980: 248 Anm. 3.

S. louh.

Information

Band V, Spalte 1425

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: