lustmachungaAWB f. ō-St., nur NMC: ‚Ver-
gnügung; illecebra voluptatum‘. Determina-
tivkomp. mit subst. VG und HG. S. lust, ma-
chunga. — lustônAWB sw.v. II, in Gl. ab dem 1.
Drittel des 9. Jh.s, im T, OT: ‚Lust haben,
sich ergötzen; affectare, appetere, delectare,
desiderare‘ (mhd. lusten ‚sich freuen‘; got.
luston ‚begehren‘). Desubst. Ableitung (vgl.
Wissmann 1932: 48). S. lust. — zurlustôn seit
dem 9. Jh. in Gl.: ‚überdrüssig sein, Wider-
willen zeigen; acediari, acide ferre, fasti-
dire‘. S. zurlust. — Ahd. Wb. 5, 1433; Splett,
Ahd. Wb. 1, 573. 574; Köbler, Wb. d. ahd.
Spr. 746. 1344; Schützeichel⁷ 210. 412;
Starck-Wells 390. 773; Schützeichel, Glos-
senwortschatz 6, 200; 11, 473.