groppo
Band IV, Spalte 647
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

groppoAWB mhd. sw. m., in Gl. 3,47,13
(14. Jh.): Gründling, Kresse; gobia, -io
(Gobio fluviatilis oder Cottus gobio). Älte-
res nhd. gropp, groppe kleiner Fisch, nhd.
mdartl. schweiz. gropp m. (selten f.) klei-
ner, großköpfiger Fisch, Kaulquappe, Kröte
,
übertragen Schimpfname für ein kleines
Kind, els. gropp(e) m., bad. gropp, bair.
gropp(en) m., schwäb. grupp, gruppe,
meckl. grobb f. kleiner, großköpfiger Fisch,
Kaulquappe
, ost- und westpreuß. groppe f.
Kaulquappe und sondersprachl. Groppe
Cottus gobio, auch Koppe, Mühlkoppe.

Der zur Ordnung der Panzerwangen gehö-
rende kleine Raubfisch ist durch seinen gro-
ßen, mit Stacheln besetzten Kopf und keu-
lenförmigen Körper charakterisiert.

Ahd. Wb. 4, 442; Splett, Ahd. Wb. 1, 1218; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 494; Schützeichel⁶ 141; Starck-Wells
241; Schützeichel, Glossenwortschatz 4, 59 f.; Lexer
1, 1093; Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 292 (gobio, -ia);
Dt. Wb. 9, 445. 772. Hirt 1921: 185. Schweiz. Id.
2, 788 f.; Martin-Lienhart, Wb. d. els. Mdaa. 1, 279;
Ochs, Bad. Wb. 2, 477; Fischer, Schwäb. Wb. 3, 850;
Jutz, Vorarlberg. Wb. 1, 1244; Schmeller, Bayer.
Wb.² 1, 1006; Schatz, Wb. d. tirol. Mdaa. 257; Wos-
sidlo-Teuchert, Meckl. Wb. 3, 522; Frischbier, Preuß.
Wb. 1, 255.

Mhd. groppo entspricht nur mndd. grop,
groppe, grupp Kaulkopf, Groppe. Nach F.
Holthausen (WuS 2 [1910], 211) stellt sich
das Subst. zu mhd. grop, grob grob, dick
wie nhd. Rappe zu Rabe oder Knappe zu
Knabe.

Hirt (a. a. O.) erwägt Entlehnung aus mlat.
carabus (ka-, -bo, -oz), lat. cārabus langge-
schwänzter Meerkrebs
, das wiederum aus
gr. κάραβος m. stachliger Meerkrebs über-
nommen ist.

Ein anderes Wort für den Gründling ist as.
grimpo sw. m., mndd. grimpe, ält. nhd.
grimpe (Dt. Wb. 9, 368), das nach F. Holt-
hausen, ZVSp 28 (1905), 282 und Boisacq,
Dict. ét. gr.⁴ 1069 aus gr. χρέμψ [eine Fisch-
art], einer Rückbildung aus χρέμπτεσθαι
sich räuspern, entlehnt sei. Doch sind
Übernahmen aus dem Gr. ins Ndd. auf einer
so frühen Zeitstufe unwahrscheinlich (gegen
eine Verbindung von gr. χρέμψ mit as. grim-
po auch Strömberg 1943: 67).

Holthausen, As. Wb. 29 (grimpo); Wadstein, Kl. as.
Spr.denkm. 188 (grimpo); Lasch-Borchling, Mndd.
Handwb. 2, 1, 168 (grop). 161 (grimpe); Schiller-
Lübben, Mndd. Wb. 2, 152 (grop); 6, 144 (grimpe).

Lat. carabus ist im Frz. als carabe Laufkäfer fortge-
setzt, falls nicht Rückbildung aus scarabée Käfer
anzunehmen ist.

Gr. κάραβος m. wird wegen des Bestandteils
-βος anstelle von -φος (< uridg. *-bho-) als
fremdes, vielleicht maked. Wort, angesehen.

Boisacq, Dict. ét. gr.⁴ 411; Frisk, Gr. et. Wb. 1, 785;
Chantraine, Dict. ét. gr. 406 f.; Walde-Hofmann, Lat.
et. Wb. 1, 164; Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 99; Thes.
ling. lat. 2, 265 f.; Körting, Lat.-rom. Wb.³ Nr. 1916;
Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr. 1671; Wartburg, Frz.
et. Wb. 2, 1, 352 f.

Information

Band IV, Spalte 647

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma: