helid
Band IV, Spalte 937
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

helidAWB m. a-St., nur in H (nom.pl. heli-
dos): Mann, Krieger. Die Endung -os ist as.
(Lühr 1982: 413; Braune-Reiffenstein 2004:
§ 193 Anm. 4). Mhd. helt (-d-) st. m.
Held, nhd. Held m. durch kühne Taten
sich auszeichnender Mann, tapferer Kämp-
fer
. Die späteren Entsprechungen sind nach
Lühr 1982: 413 f. mnl. Spracheinfluß zu-
zuschreiben. Da das Subst. aber reichlich in
ahd. PN verwendet wird (vgl. Förstemann
[190016] 196667: 1, 740 ff.), kann eine di-
rekte Fortsetzung nicht ausgeschlossen wer-
den.

Ahd. Wb. 4, 922; Splett, Ahd. Wb. 1, 1219; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 533; Schützeichel⁶ 156; Graff 4, 844;
Lexer 1, 1244; Dt. Wb. 10, 930 ff.; Kluge²¹ 302; Klu-
ge²⁴ s. v.; Pfeifer, Et. Wb.² 528.

In den anderen germ. Sprachen entsprechen:
lat.-germ. VN Chalitani (weitergebildet mit
dem lat. Suffix -ānī); as. heliđ- (nur in
heliđkunni Menschengeschlecht, Mensch-
heit
; das as. Komp. heliđhelm verhüllender
Helm
ist eine Angleichung der Entspre-
chung von ahd. helôthelm Tarnkappe [s. d.]
an as. heliđ- Held, also metonymisch im
Sinne von Helm des Helden [Ilkow 1968:
192 f.]), mndd. helt m. Held, tapferer Mann
(hieraus entlehnt sind nnorw., ndän. helt, ält.
schwed. hälädhe, nschwed. hjälte); mndl.
helet m. Held, tapferer Kämpfer, tapferer
Mann
, nndl. held Held, tapferer Kämpfer,
daneben auch (als Lehnbedeutung nach ne.
hero) Hauptperson eines literarischen Wer-
kes
; nfries. held tapferer Krieger, Held; ae.
hæle, hæleþ m. (tapferer) Mann, Krieger,
Held
, me. heleth Held, tapferer Mann,
Krieger
; aisl. halr m. Mann: < urgerm.
*χaleþ- (> *-iþ-); und mit sekundärem Suf-
fixablaut aisl. hlðr m. Erbbauer, Mann,
nisl. höldur: < *χaluþ-.

Daneben steht im Germ. eine Lautung ohne
Dental als germ. a-St.: lat.-germ. Hala- (in
Halamarđus Heldentöter, ein Beiname des
Gottes Mars), gr.-germ. VN Xάλοι.

Fick 3 (Germ.)⁴ 84; Holthausen, As. Wb. 32; Sehrt,
Wb. z. Hel.² 246; Berr, Et. Gl. to Hel. 184; Lasch-
Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 266 f.; Schiller-
Lübben, Mndd. Wb. 2, 235; Verwijs-Verdam, Mndl.
wb. 3, 298; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 243; Suppl.
69; Vries, Ndls. et. wb. 248; Et. wb. Ndl. F-Ka 409 f.;
Fryske wb. 8, 270 f.; Doornkaat Koolman, Wb. d. ost-
fries. Spr. 2, 65; Dijkstra, Friesch Wb. 1, 509; Holt-
hausen, Ae. et. Wb. 144 f.; Bosworth-Toller, AS Dict.
500; Suppl. 496 f.; ME Dict. s. v.; OED² s. v. heleth;
Vries, Anord. et. Wb.² 280; Bjorvand, Våre arveord
363; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 246 f.; Fritzner, Ordb.
o. d. g. norske sprog 2, 181 f.; Holthausen, Vgl. Wb. d.
Awestnord. 140; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 1,
397; Nielsen, Dansk et. ordb. 179; Ordb. o. d. danske
sprog 7, 1128 ff.; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 358;
Svenska akad. ordb. s. v. Ilkow 1968: 192 ff.; D.
Boutkan, ABäG 41 (1995), 1 ff.

Beide urgerm. Formen haben im Kelt. Ent-
sprechungen: urgerm. *χaleþ- < vorurgerm.
*kalet- ist identisch mit gall.-lat. Caletes,
Caleti, gall.-gr. Kάλετοι, air., mir. calath, ca-
lad, abret. calat, mbret. calet, nbret. kaled,
mkymr., nkymr. caled, korn. cales, calas
hart, fest; urgerm. *χala- < vorurgerm.
*kalo- dagegen mit gall.-lat. -calus (in Boio-
calus).

Als Grundlage läßt sich eine nicht weit ver-
breitete Wurzel uridg. *kal- hart werden
annehmen, die wohl auch in ahd. hala- (
halasalz) erscheint.

Weitere Beziehungen sind unklar, so etwa die Ver-
bindung mit got. hallus Stein (vorgeschlagen von N.
Wagner, ZVSp 97 [1984], 281 ff.; vgl. dazu Neri 2003:
273 ff.).

Wegen der kelt. Bedeutungen ist die Anknüpfung von
ahd. helid an die Verbalwz. uridg. *kel- treiben (so
Lühr 2000: 265) schwierig.

Walde-Pokorny 1, 357; Pokorny 523 f.; Fick 2 (Kelt.)⁴
72; Delamarre, Dict. gaul. 83; Vendryes, Lex. ét. de
l’irl. anc. C-25 f.; Dict. of Irish C-58; Dict. of Welsh
1, 392. W. Meid, IF 69 (1964), 256; N. Wagner,
BNF 18 (1983), 62 ff.; Griepentrog 1995: 165 Anm.
25; de Bernardo Stempel 1999: 156.

Information

Band IV, Spalte 937

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: