kanzel(l)ri
Band V, Spalte 385
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

kanzel(l)riAWB m. ja-St., in Gl. seit dem
10. Jh.: Notar, Kanzlist, Schreiber; acom-
mentarius [= acommentator], armentarius,
cancellarius, commentarius
(mhd. kanze-
lære, kanzeler Vorsteher einer Kanzlei, der
u. a. für den geregelten Ablauf des Kanz-
leibetriebs und die Ausfertigung von Staats-
urkunden verantwortlich ist
, später auch
oberster Leiter einer staatlichen Verwal-
tung
, nhd. Kanzler Leiter einer Verwal-
tungsbehörde, Regierungschef
; mndd. ken-
selēr[e], kensel[l]er, kansel[l]ēr[e] Leiter
der fürstlichen Kanzlei, der Reichskanzlei,
oberster Landes- oder Reichsbeamter
; mndl.
cancel[l]ier, cancelaer; ae. canceler; aisl.
kanceler Kanzler). Die Berufsbezeichnung
ist aus spät- oder mlat. cancellarius, ei-
ner Ableitung von lat. cancelli pl. Gitter,
Schranken, Einzäunung
, entlehnt. Der seit
dem 4. Jh. belegte spätrömische Amtstitel
cancellarius bezeichnete den Amtsdiener,
der den Verkehr zwischen den Beamten und
dem Publikum an den Schranken (cancelli)
des Sitzungszimmers regelte. Ahd. Wb. 5,
32
; Splett, Ahd. Wb. 1, 442; Köbler, Wb. d.
ahd. Spr. 649; Schützeichel⁷ 171; Starck-
Wells 321; Schützeichel, Glossenwortschatz
5, 143.

Information

Band V, Spalte 385

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: