-ido, -ado suff., es dient zur Bildung
sw.m. Verbalabstrakta, die häufig Krank-
heiten oder psychische Zustände bezeich-
nen; vgl. irrido ‚Irrtum, Ärgernis, Verwir-
rung‘ (s. d.) : sw.v. I irren ‚in die Irre führen,
verwirren‘, bronado ‚Krätze‘ (s. d.) : st.v. III
brinnan ‚brennen‘, swerado ‚Schmerz, Lei-
den‘ : st.v. V sweran ‚schmerzen‘, anado
‚Eifersucht, Neid, Missgunst‘ (s. d.) neben
bindevokallosem anto ‚dss.‘ (s. anto¹) mit
urspr. Endbetonung (s. u.). Abstrakta auf -ida
sind meist von sw. Verben der 1. und 2. Kl.
gebildet, die auf -ado haben i. Allg. ein st.
Verb als Basis (vgl. Wilmanns [1906—30]
1967: § 263). — Im Mhd. sind die Suffixe
ahd. -ida (s. d.), -idi (s. d.) und -ido zu -(e)de
abgeschwächt und formal zusammengefal-
len. Die ehemaligen Mask. sind zur f. Klasse
übergetreten. Eine Ausnahme bildet lediglich
mhd. swerde ‚Schmerz, Leid‘ (< ahd. swe-
rado [s. o.]), von dem noch sw.m. Formen
überliefert sind (vgl. Klein-Solms-Wegera
2009: § S 86).
Splett, Ahd. Wb. 2, 185. 248 f.; Graff 5, X (ahd. Bele-
ge). — Grimm, Dt. Gr. 2, 237 f. (alt 249); Bergmann
1991: 179 (ahd. liter. Belege).
Das Suff. ist (zum Teil mit, zum Teil ohne
Bindevokal) in weiteren west- und nord-
germ. Sprachen belegt: as. -(a)tho (z. B.
skavatho ‚Juckreiz‘), afries. -ta (z.B. jech-
ta ‚Geständnis‘, tichta ‚Klage, Beschuldi-
gung‘), ae. -(e/o)đa (z. B. sceafođa ‚Span,
Schabsel‘, brecđa ‚Kummer‘). Aus dem
Nordgerm. stellen sich einige Adj.abstrakta
hierher: vgl. aisl. fjǫlði ‚Menge‘ (< urgerm.
*felu-þan-).
Kluge 1926: § 119; Krahe-Meid 1969: 3, § 119.
Das urgerm. Suffix *-þan- (*-đan-), mit Bin-
devokal *-aþan-, *-iþan- geht auf eine mit
*-n- erweiterte Form des idg. Suffixes *-to-
zurück, das im Germ. relativ selten als No-
minalsuffix vorkommt (s. bad und vgl. Klu-
ge 1926: § 117; Krahe-Meid 1969: § 118).
Am nächsten stehen gr. und lat. Bildungen
mit dem Fortsetzer des f. Suffixes vorurgr./
vorurlat. *-don-: vgl. gr. -εδών in τυφεδών
‚Anzünden, Entzündung‘ : τύφειν ‚Rauch er-
zeugen‘, -ηδών in ἀλγηδών ‚Schmerzgefühl,
Leid‘ : ἀλγεῖν ‚Schmerz empfinden, leiden‘;
lat. torpēdō ‚Lähmung, Stumpfsinn‘ (mit ē
nach dem Verb) : torpēre ‚erstarrt sein, be-
täubt sein‘, cupīdō ‚Begierde‘ mit ī von cu-
pīvī ‚habe begehrt‘.
Debrunner 1917: § 386; Schwyzer, Gr. Gramm.² 1,
529 f.; Leumann [1926—28] 1977: 367.
S. -ida.