brart m. a-St., nur in Gl.: ‚umgebogener
Rand, Einfassung, Kante (eines Gefäßes), la-
bium, labrum, ora (pl.); Schiffsschnabel, pro-
ra‘ 〈meist prart geschrieben, auch prat(h) (mit
Dissimilation)〉; dazu die ablautende Form
brort m. a-St., in Gl. und einmal bei Notker,
M. Cap., mit gleichen Bedeutungen; außerdem
‚kleiner Schild, sculptorium‘ und ‚Handhabe,
Griff, ansa‘ 〈meist in der Form prort sowie
brord, auch prot(h) (mit Dissimilation), einmal
borth, aus brorth radiert〉. — Mhd. brart, brort
st. m. ‚Rand, Bord‘. — Jetzt nur noch mdartl.
im Südosten des dt. Sprachgebiets (s. u.).
Ahd. Wb. I, 1322 (brart). 1418 (brort); Splett, Ahd.
Wb. I, 108; Schützeichel⁴ 81 (brort); Starck-Wells 74.
79; Graff III, 313; Schade 85 (brort); Lexer I, 359
(brort); Nachtr. 105; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 314
(labium). 466 (prora).
Die ahd. Wörter haben Entsprechungen im
Englischen: ae. brord ‚Stachel, Spitze, Keim‘ so-
wie ae. breard, bre(o)rd, briord m. (mit Bre-
chung von e [bzw. a? vgl. E. Sievers, Zum ags.
Vokalismus (Leipzig, 1900), 25; zu brerd s. auch
Sievers-Brunner, Ae. Gr.³ § 83 Anm] vor r +
Kons.) ‚Rand, Fläche, Ufer‘, me. brērd, ne.
schott. braird, brerd ‚Sproß, Schößling‘. Des-
gleichen im Skand.: aisl. broddr ‚Spitze; Pfeil,
Wurfspeer; Strahl; kleiner Fischschwarm‘,
nnorw. brodd (mdartl. bradd), ndän. brod,
nschwed. brodd (mdartl. bradd, brädd) ‚Spitze,
Stachel, Stich‘. Die genannten Belege führen al-
lesamt auf eine germ. Grundform *razd- und
mit (urspr. wohl verschiedenen Kasus zukom-
mendem) Ablaut *rezd- : *ruzd- zurück (s.
Braune, Ahd. Gr.¹⁴ § 50 Anm. 2; Schatz, Ahd.
Gr. 2. 101 Anm. 2; F. Kluge, Zfvgl.Spr. 26
[1883], 102 Anm.). Im Westgerm. wurde -zd-
zu -rd- und ahd. weiter zu -rt-, während sich
-zd- nordgerm. zu -dd- assimilierte, vgl. urg.
*uzda- ‚Spitze‘ zu ae. ord, ahd. ort, aber anord.
oddr. Daraus erhellt, daß ne. brad ‚Nagel ohne
Kopf, (Draht-)Stift‘, me. brad (brod) einer Ent-
lehnung von skand. bradd entsprungen sein muß
(s. Björkman, Scand. Loanwords 168). — Eine
Entlehnung anderer Art ist mlat. *brozdus, das
in frz. broder ‚sticken‘ weiterlebt (s. Meyer-Lüb-
ke, Rom. et. Wb.³ Nr. 1349; Wartburg, Frz. et.
Wb. XV, 1, 319 f. s. v. *brusdan).
Fick III (Germ.)⁴ 266; Holthausen, Ae. et. Wb. 34. 36
(brord); Bosworth-Toller, AS Dict. 121 (breard). 124
(brerd); ME Dict. A—B, 1148 (brērd). 1187 (brod);
OED² II, 484 (braird). 531 (brerd); Vries, Anord. et.
Wb.² 58; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 600 (*bhares-);
Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 26; Falk-Torp,
Norw.-dän. et. Wb. 100. 103 f.; Fritzner, Ordb. o. d. g.
norske sprog I, 191 f.; Torp, Nynorsk et. ordb. 35
(bradd). 42 (brodd); Hellquist, Svensk et. ordb.³ 100. —
Lühr, Stud. z. Hildebrandlied 721 ff.
Außergerm. finden sich Verwandte des ahd.
Wortes in mehreren idg. Sprachen, so etwa in
alb. bredh, bredhi ‚Tanne‘ (< *bhroz-dh- oder
*bhrez-dh-? vgl. N.Jokl, IF 30 [1912], 208 f.).
Im Kelt. entsprechen Formen wie mir. brot ‚Sta-
chel‘, nir. brod, zu einem urkelt. *brozdo- gehö-
rig (s. Vendryes, Lex. ét. de l’irl. anc. B-98),
viell. auch kymr. brath ‚Stich, Biß‘ nach Thurn-
eysen, Keltoromanisches 47 (eher zu einer idg.
Basis mit Reduktionsstufe). — Auf der Redukti-
onsstufe beruhen wohl auch die slav. Entspre-
chungen wie aksl. brъzda ‚Zaum, Gebiß‘, russ.
brozdá ‚dss.‘, dazu ält. lit. bruzdùklis ‚Zaum‘,
heute ‚Holzpflöckchen, Knebel, Pflock‘ (ableh-
nend der Bed. wegen F. Holthausen, Zfslav.Ph.
22 [1953], 146; ihm folgen auch Sadnik-Aitzet-
müller, Vgl. Wb. d. slav. Spr. Nr. 347; anders
dies., Handwb. zu den aksl. Texten 219).
Idg. *bhrezdh- : *bhrozdh- : *bhṛzdh- ist eine
-dh-Ableitung von der idg. Basis *bhares- ‚Em-
porstehendes, Spitze‘, einer -s-Erweiterung von
der Wz. *bhar- ‚hervorstehen‘ (→ bar², baro,
bars, berzo, burst). Aus der Grundbed. ‚Her-
vor-, Emporstehendes‘ sind im Germ. zwei
Hauptbed.zweige hervorgegangen: 1) ‚Rand,
Kante, Einfassung, Linie, Reihe‘ (→ [enti]brur-
tî, [enti]brurtness), 2) ‚Spitze, Stachel, Antrieb,
Anreiz‘ (→ inbrurtida).
Walde-Pokorny II, 132 f.; Pokorny 110; Walde-Hof-
mann, Lat. et. Wb. I, 461 f.; Ernout-Meillet, Dict. ét.
lat.⁴ 218; Fick II (Kelt.)⁴ 173. 186; Dict. of Irish B-
204; Dict. of Welsh 310; Trautmann, Balt.-Slav. Wb.
38 ff.; Berneker, Slav. et. Wb. I, 92 ff.; Vasmer, Russ.
et. Wb. I, 125; Fraenkel, Lit. et. Wb. 60 f.
Das ahd. Wort, dessen Bedeutungen im Nhd. meist
durch Bord, auch Rand, Kante übernommen worden
sind, scheint nur noch im Bairisch-Österreichischen
lebendig zu sein, und zwar vorwiegend in der Form
Brort, nur in der älteren Mda. gelegentlich noch als
Brat bezeugt. Vgl. Schmeller, Bayer. Wb.² I, 363;
Kranzmayer, Wb. d. bair. Mdaa. in Österr. III, 1046;
Unger-Khull, Steir. Wortschatz 106 (Brat). 119
(Brort).