darm m. a-St. ‚Darm, Mastdarm, Einge-
weide, intestina, extalis, exta‘ 〈Var.: tharama,
darama pl. mit Sproßvokal〉. — Mhd. darm,
nhd. Darm. Der Pl. zeigt seit dem Mhd. fast
durchweg Umlaut: z. B. ca. 1300 terme; dane-
ben er-pl. därmer vom 15.-18. Jh. hauptsäch-
lich im Omd.
Ahd. Wb. II, 310 f.; Splett, Ahd. Wb. I, 126; Schütz-
eichel4 86; Starck-Wells 91. 798; Graff V, 226; Schade
96 f.; Lexer I, 411; Benecke I, 308; Diefenbach, Gl.
lat.-germ. 219 (extalis). 305 (intestinum); Dt. Wb. II,
779 f.; Dt. Wb.2 VI, 312 ff.; Kluge21 121 f.; Kluge22
128; Pfeifer, Et. Wb. 256.
Ahd. darm entsprechen as. tharm, mndd. dārm,
derm; mndl. darm, daerm, nndl. darm; afries.
therm, thirm, nostfries. darm (pl. darms); ae.
ðearm, me. þarm, ne. (veraltet) tharm; aisl.
þarmr, nnorw., ndän. tarm, aschwed. tharmber,
ält. nschwed. tärm (nach dem sekundären i-St.
nndd. därm), nschwed. tarm: < urgerm. *þar-
ma- m. mit m-Suffix wie in *arma- (→ arm),
*arma- (→ barm) usw. (Krahe-Meid, Germ.
Sprachwiss. III § 104, 2).
Holthausens (Vgl. Wb. d. Awestnord. 312) Vergleich
mit got. þairko ‚Loch‘ ist unzutreffend, weil das got.
Wort eine Ableitung von der Präp. þairh ‚durch‘ ist
(Weiteres Lühr, Expressivität 269).
Fick III (Germ.)4 182; Holthausen, As. Wb. 77; Wad-
stein, Kl. as. Spr.denkm. 92, 28; Katara, Gl. d. Cod.
Sem. Trev. 204. 268; Lasch-Borchling, Mndd.
Handwb. I, 1, 399; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. I,
486; Verdam, Mndl. handwb. 129; Franck, Et. wb. d.
ndl. taal2 106 f.; Vries, Ndls. et. wb. 106; Holthausen,
Afries. Wb.2 110; Richthofen, Afries. Wb. 1069;
Doornkaat Koolman, Wb. d. ostfries. Spr. I, 282;
Holthausen, Ae. et. Wb. 361; Bosworth-Toller, AS
Dict. 1042; Stratmann-Bradley, ME Dict.3 628;
OED2 XVII, 868; Vries, Anord. et. Wb.2 606; Jóhan-
nesson, Isl. et. Wb. 442 f.; Falk-Torp, Norw.-dän. et.
Wb. 1248; Torp, Nynorsk et. ordb. 772; Fritzner,
Ordb. o. d. g. norske sprog III, 1010; Hellquist, Svensk
et. ordb.3 1167.
Mit ahd. darm ist gr. τόρμος ‚Zapfenloch, Rad-
nabe, Zapfen‘ < *tormo- [**torH1mo-] iden-
tisch; vgl. ferner wohl zugehöriges gr. τράμις (<
*tṛmi- mit einer aus o-stufigem *torǝmo-
[**torH1mo-] > *tormo- abstrahierten Wz.
ohne auslautenden Laryngal) ‚der enge Raum
zwischen den Beinen vom After bis zur Scham,
Perinaenum‘ (nach Hesych τὸ τρῆμα τῆς ἕδρας, ὁ
ὄρρος⋅ τινὲς ἔντερον, οἱ δὲ ἰσχίον), τρῆμα
n. ‚Loch, Öffnung, Nadelöhr‘ < *tṝmṇ-
[**tṛH1mṇ-] (zu gr. τείρω < *teri̯ō ‚durchboh-
re‘).
Gr. τρῆμα kann aber auch nach dem Vorbild von
βλῆμα ‚Wurf, Wurfgeschoß, Wunde‘ (< *gu̯ḹ-mṇ-
[**gu̯ḷH1-mṇ-]) zustande gekommen sein; vgl. das
Nebeneinander von Perf. Medium τέτρημαι (zum se-
kundären Präsens τίτρημι ‚durchbohre‘), τρητός
‚durchbohrt‘, τρῆμα und Perf. Medium βέβλημαι (zu
βάλλω ‚werfe‘), βλητός ‚geworfen, getroffen‘, βλῆμα.
Verwandt ist weiterhin lat. tarmes (termes), -itis (aus
o-St. *terǝmo- [**terH1mo-]) ‚Holzwurm‘ (italien. tar-
ma, span. tarna ‚Motte, Made‘; aprov. arta f. ‚Grind‘
< Akk. tarmite mit Dissimilation des anlautenden t;
dazu 14. Jh. afrz. artuison, nfrz. artison ‚Holzwurm,
Kleidermotte‘ als Kontinuante einer Ableitung auf
-ūtus; aprov. arna ‚Grind‘ < *armine? < *armite <
*tarmite); zur Bedeutung ‚Holzwurm‘ vgl. das eben-
falls zu dieser Wz. gehörige Wort gr. τερηδών f. (mit
sekundärem δ) ‚Bohrwurm‘ (zu Bildungen im Kymr. s.
J. Loth, Rev. celt. 18 [1897], 94); ferner aind. tardá-
Insektenbezeichnung? < ‚Stecher, Bohrer‘; lit. trandìs
‚Holzwurm, Borkenkäfer‘ mit der Kontinuante eines
ehemaligen n-Infixes wie in aind. tṛṇátti ‚spaltet,
durchbohrt‘ < *ter-d-.
Andere Bildungen von der Wz. uridg. *terǝ-
[**terH1-] ‚durchbohren‘ begegnen in gr. τέρε-
τρον ‚Bohrer‘ < *tṝ-tro- [**tH1-tro-](?) oder
*terǝtro- [**térH1tro-](?); air. tarathar m.,
nkymr. taradr, acorn. tarater, mbret. tarazr, ta-
lazr, nbret. tarar ‚Bohrer‘ (< *taratro- < *terǝ-
tro- [**térH1-tro-]; zu den Lautverhältnissen
im Gr. und Kelt. → dâm). Die Grundbedeutung
von vorurgerm. *tormo- [**torH1mo-] war so-
mit ‚Loch, Ausgang‘. Die Benennung des Darms
geht hier also vom After aus; vgl. dagegen aisl.
gǫrn f. pl. garnar ‚Darm‘ zu ahd. mittigarni
(s. d.).
Walde-Pokorny I, 728 f. 733 (ahd. darm usw. ‚Loch‘
oder ‚wo man durchfahren kann‘?). 735; Pokorny
1071 f. 1075 (gr. τράμις jedoch zu gr. τέρμα n. ‚Ziel
[der Rennbahn], Endpunkt‘ usw.; → drum); Mayrho-
fer, K. et. Wb. d. Aind. I, 486. 521 f.; ders., Et. Wb. d.
Altindoar. I, 633 f.; Boisacq, Dict. ét. Gr.4 962. 979;
Frisk, Gr. et. Wb. II, 885. 917; Chantraine, Dict. ét.
gr. 1109 f. 1128; Curtius, Grundzüge d. gr. Et.5 222 f.;
Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. II, 649; Ernout-Meil-
let, Dict. ét. lat.4 677. 686; Vaniček, Et. Wb. d. lat.
Spr. 104; Fraenkel, Lit. et. Wb. 1111; Fick II (Kelt.)4
123; Vendryes, Lex. ét de l’irl. anc. T-30 f.; Dict. of
Welsh I, 709; Persson, Stud. z. Wurzelerw. 36 f.;
(wohl nicht: N. Flensburg, Studien auf dem Gebiete der
idg. Wurzelbildung. 1. Die einfache Basis TER- im Idg.
[Lund, 1897], 68 f. 74. 76: aisl. þarmr usw. ‚äußerer
Rand‘; s. o.; dazu Persson, IF [Anz.] 12 [1901], 16);
Beekes, Develop. of PIE Laryngeals 228 f. — Körting,
Lat.-rom. Wb.3 Nr. 9373; Diez, Et. Wb. d. rom. Spr.5
316; Gamillscheg, Et. Wb. d. frz. Spr.2 53 f.; Wart-
burg, Frz. et. Wb. XIII, 1, 122 ff.; Meyer-Lübke,
Rom. et. Wb.3 Nr. 8586.